Leittechnik mit zentraler Steuerung

Einheitliche Gebäudeleittechnik für die Museumsinsel Berlin

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Auswahlverfahren und Umsetzung

Das Büro c.a.e.s.a.r. ingenieure Berlin erstellte zudem ein Pflichtenheft und machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Anbieter von Software für die Gebäudeautomation. Hauptanforderungen seitens der Museumsinsel an das zukünftige GLT-System waren unter anderem eine vollständige Bedienbarkeit der Automationstechnik: Dazu zählen sowohl die Anpassung von Zeitschaltplänen, die Veränderung und Meldung von Soll- und Grenzwerten, die Rücksetzung von Zähl- und Betriebsstundenwerten als auch die Übernahme von Trends und historischen Daten auf Basis des BACnet-Standards. Wichtig war zudem, dass die Bedienung auch bei maximaler Systemauslastung nicht zeitverzögert stattfindet. Sogenannte Meldeschauer sollten das Ausführen von Befehlen nicht einschränken und unter einem Zeitrahmen von fünf Sekunden liegen. Zudem sollte die neue Lösung mittels einer Programmierschnittstelle Systemfunktionen der Automationsebene nachbilden können. Dazu gehören zum Beispiel zentrale Zeitschaltprogramme oder Beriebsstundenzählungen.

Um den passenden Anbieter zu finden, erarbeitete das planende Ingenieurbüro eine Vorlage zu den Vor- und Nachteile verschiedener neutraler Leittechnik-Hersteller. Daraufhin folgten die Ausschreibung des Projektes und schließlich die Entscheidung für die Wonderware Visualisierungslösung InTouch. „Die Auswahl an geeigneten Anbietern, die alle von uns benötigten Funktionalitäten bieten können, ist nicht besonders groß“, erläutert Herr Zimmer. „Wonderware ist einer dieser wenigen Anbieter und gleichzeitig Marktführer in der Branche. Wonderware Software ist bereits in zahlreichen Ministerien und Bundesbauten wie beispielsweise der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Einsatz. Wir haben uns deshalb auf die guten Erfahrungen berufen und uns auch bei diesem Projekt für Wonderware entschieden.“ Im Zuge der Implementierung wurden zwei Bestandsanlagen integriert. Die Alte Nationalgalerie behielt ihre Gebäudeleittechnik und wurde nur über ein Gateway aufgeschaltet, da das Betreiben fremdvergeben ist. Insgesamt kommen drei Gatewayrechner, ein Server mit Wonderware Historian sowie sechs Arbeitsplätze zum Einsatz – etwa 20 Anwender nutzen das System heute. Des Weiteren werden die Steuerungslösung Saja DDC, JeanMüller Elektro-Zählungen und eine Helvar Beleuchtungssteuerung genutzt.

(ID:354278)