Anbieter zum Thema
Bildschirme visualisieren lebensnah
Wie gefordert ist die Wonderware-Lösung so anwenderfreundlich, dass sie auch von nicht technischem Personal genutzt werden kann. Auflösungsunabhängige Grafiken und intelligente Symbole stellen die Anlage auf dem Computerbildschirm lebensnah dar. Dezentrale Alarm-Funktionen in Echtzeit mit Verlaufsanzeigen zu Analysezwecken sowie integrierte historische und Echtzeit-Trends sorgen dafür, dass die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur richtigen Person gelangen. Zudem lässt sie sich mit verschiedensten Anlagen und Systemen integrieren. Aktuell laufen Ausschreibungen und bereits die Bauarbeiten für zwei Projekte: das Kompetenzzentrum Museumshöfe und das neue zentrale Eingangsgebäude der Museumsinsel. Hier soll der Umstieg auf die Wonderware System Platform erfolgen, inklusive der Implementierung der bereits vorhandenen Daten. Damit sollte ausreichend Rüstzeug bis zur voraussichtlichen Fertigstellung der Museumsinsel vorhanden sein.
Die Staatlichen Museen werden wohl auch für die Technik des geplanten Stadtschlosses (Humboldforum) in unmittelbarer Nähe der Museumsinsel verantwortlich sein und dabei schon in der Planung auf die bewährte Wonderware-Technik setzen. Wonderware InTouch ist heute Standard in den Bundesbauten und erleichtert den Anwendern die Arbeit erheblich: Änderungen an Arbeitsplätzen wie beispielsweise beim Umzug der Technikabteilung 2006 lassen sich völlig flexibel einrichten. Im Jahr 2007 wurde zudem ein neues Gebäude mit mehr als 1.000 Datenpunkten in die Leittechnik integriert – ohne dass neue Hard- und Software beschafft und implementiert werden musste. Auch Schulungen waren nicht erforderlich. Auf das System lässt sich durch die Anbindung an das Berliner Universitätsnetzwerk (Brain) standortübergreifend zugreifen. Und auch die Zukunft ist leichter planbar: Bei weiteren Projekten sind die Kosten für die GLT-Arbeitsplätze bereits im Vorfeld klar und die Bearbeitung der GLT-Applikation lässt sich völlig firmenneutral ausschreiben, was einen freien Wettbewerb sicherstellt.
(ID:354278)