Mit der Erntemaschine Agrobot SW 6010 kann ein einzelner Landarbeiter bequem sitzend ein ganzes Erdbeerfeld abernten. Moderne Sensoren sorgen dafür, dass die Roboterarme ihre Pflückarbeit zielsicher verrichten, das Fahrzeug in der Spur bleibt und am Ende der Reihen selbständig wendet. Dank zunehmender sensorischer Differenzierung und robuster Lösungen schreitet die Automatisierung der Landwirtschaft zügig voran.
Damit die beliebten kleinen Früchte so herrlich erfrischend saftig beim Endverbraucher ankommen, leisten die Produzenten Schwerstarbeit. Ein Erdbeerroboter verspricht jetzt Erleichterung bei der Ernte.
(Bild: strawberry, flickr.com (CC BY 2.0))
Erdbeeren sind gesund, schmackhaft und äußerst beliebt: Jährlich werden weltweit etwa 5 Mio.t geerntet, Tendenz steigend. Die kleine rote Frucht ist allerdings sehr empfindlich, denn im Gegensatz zu Äpfeln oder Bananen reift sie nicht nach. Man muss sie also ernten, wenn sie schon rot, weich und damit leicht verderblich ist. Ein wenig Druck genügt dann bereits, um eine rasant fortschreitende Fäulnis auszulösen. Feinfühlige Pflückerhände unerlässlich, Automatisierung unmöglich – das schien noch vor kurzem eine unumstößliche Regel zu sein.
Bildergalerie
Die Ingenieure von Agrobot S.L. mit Hauptsitz im andalusischen Huelva haben die südspanischen Erdbeerfelder täglich vor Augen. Nach gründlicher Analyse der Abläufe und der möglichen Stolpersteine entwickelten sie den Agrobot SW 6010 für die automatische Ernte der Feldfrucht. Das Fahrwerk des Roboters ähnelt einem gewöhnlichen Traktor, auf und unter dem Chassis ist er mit hochkarätiger Automatisierungstechnik ausgestattet. Dabei spielen die Sensoren, welche die Beete, die Pflanzen und die maschinellen Bewegungen erfassen, eine entscheidende Rolle. Vor allem Ultraschall- und induktive Sensoren haben sich mit ihrer bauartbedingten Robustheit in der Landwirtschaft bereits bewährt.
Robuste Sensorik für die Landwirtschaft
Ultraschallsensoren funktionieren nach dem Pulslaufzeit-Verfahren: Sie geben in kurzen Abständen hochfrequente Schallimpulse ab und berechnen aus der Laufzeit des Echos den Abstand zum Objekt millimetergenau. Dabei spielt dessen Farbe und Oberflächenbeschaffenheit keine Rolle. Nebel, Staub und Schmutz haben ebenfalls keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit, unter anderem weil die Oberfläche des Wandlers mit hoher Frequenz vibriert und Anhaftungen einfach abschüttelt.
Induktive Sensoren nutzen die magnetische Induktion, um Objekte zu erkennen. Wie auch die Ultraschallsensoren arbeiten sie berührungslos und verschleißfrei. Sie sind ebenfalls unempfindlich gegen äußere Einflüsse, können sehr nah an die zu erkennenden Objekte heranrücken und in kleinen Bauformen auch bei beengten Verhältnissen einen Montageplatz finden. Sehr häufig werden sie zur Kontrolle und Steuerung von bewegten Maschinenteilen eingesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.