Green Factory Bavaria Methodenentwicklung und Wissenstransfer zur Energieeffizienzsteigerung
Die Energiewende wird ihre Spuren auch in der Fabrik hinterlassen, schlummern hier doch große Einsparpotenziale. Das Vorhaben Green Factory Bavaria will Methoden und Demonstratoren zum Wissenstransfer in die Industrie entwickeln.
Anbieter zum Thema

Vor dem Hintergrund der geplanten Energiewende sowie des hohen Anteils an Strom aus Kernenergie in Bayern besteht am Technologie- bzw. Produktionsstandort Nordbayern der Handlungsbedarf, die resultierende Versorgungslücke an elektrischer Energie zu schließen [1]. Neben dem Ausbau regenerativer Energien, gilt es binnen der kommenden zehn Jahre massiv die Energieeffizienz produzierender Unternehmen zu steigern.
Studien der Fraunhofer Gesellschaft beziffern die realisierbaren Einsparpotenziale insbesondere in bestehenden Anlagenparks und der dazugehörigen Automatisierungstechnik auf bis zu 30% [2]. Zur Realisierung dieser Einsparpotenziale werden im Vorhaben Green Factory Bavaria Methoden entwickelt und Demonstratoren zum Wissenstransfer in die Industrie aufgebaut.
Den Energiebedarf in der Produktion reduzieren
Projektziel des Vorhabens Green Factory Bavaria ist die Befähigung der bayerischen Industrie zur Reduktion des Energiebedarfs in der Produktion. Hierfür werden Einsparpotenziale aufgezeigt und die Unternehmen diesbezüglich sensibilisiert. Bayernweit werden vier Green Factories in Augsburg, in Bayreuth, in Nürnberg und in München aufgebaut. Hauptaufgabe ist der Transfer von Wissen hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz in produzierende Unternehmen.
Im Fokus stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da sie das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft darstellen [3]. Des Weiteren werden die Green Factories in die Weiterbildung einbezogen, um das vorhandene Wissen hinsichtlich der Energieeffizienz zu transferieren.
Die Einbindung der Green Factories in die universitäre Ausbildung gewährleistet die Sensibilisierung von Studierenden sowie deren Wissensaufbau bereits vor ihrem Berufseinstieg. Zusätzlich erfolgt die Bearbeitung von Forschungsschwerpunkten, um bestehende Methoden und Werkzeuge weiterzuentwickeln bzw. neue Verfahren zu erfinden und damit die Innovationsfähigkeit des Landes Bayerns zu erhalten und auszubauen.
(ID:36197170)