Effiziente Antriebslösung für den Maschinenbau Mitsubishi Electric stellt autarkes Motion-Control-System für Einzelachsen vor
Mit der Markteinführung eines leistungsfähigen Einzelachsen-Motion-Controllers für die jüngste Generation seiner hochdynamischen Servoantriebe baut Mitsubishi Electric sein Steuerungs- und Antriebsprogramm für die Maschinenautomation weiter aus. Die für anspruchsvolle Bewegungsabläufe mit einer Achse entwickelte eigenständige Bewegungssteuerung ermöglicht die Synchronisation des Antriebssystems mit beliebigen anderen Prozessen. Die kostengünstige Systemlösung für weit verbreitete Antriebsaufgaben etwa in der Verpackungsindustrie präsentiert das Unternehmen auf der Fachmesse SPS/IPC/Drives 2008 in Nürnberg.
Anbieter zum Thema
Der neue Einzelachsen-Motion-Controller vom Typ MR-MQ100 ist speziell für den Betrieb mit den leistungsstarken Servoverstärkern der Baureihe MR-J3-B ausgelegt. Er kann den Servomotor für eine Achse mit hoher Präzision und Geschwindigkeit steuern und dabei die Bewegung auf das Signal eines externen Leitwertgebers (Master-Encoder) oder auf eine virtuelle Achse synchronisieren. Neben Punkt-zu-Punkt-Positionierungen lassen sich so auch komplexe Bewegungsabläufe ausführen. Für diese Steuerungsaufgaben stehen ein Encoder-Eingang, vier schnelle digitale Eingänge zur Druckmarkenerkennung und zwei digitale Ausgänge zur Verfügung.
Eigenständige Systemlösung
Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle lässt sich das kompakte Steuerungsmodul, das keine zusätzliche Speicherprogrammierbare Steuerung benötigt, direkt mit einem Bediengerät, einem Rechner oder anderen Steuerungen verbinden. Die Spannungsversorgung erfolgt mit 24 Volt Gleichspannung. Der Anschluss der Servoverstärker geschieht über das schnelle optische SSCNET III (Servo System Controller Network), das eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 50 Megabits pro Sekunde unterstützt. Die Buszykluszeit beträgt nur 0,44 Millisekunden. Die Inbetriebnahme funktioniert ohne aufwändige Konfiguration nach dem Plug-and-play-Prinzip.
Abgerundet wird das optimal aufeinander abgestimmte Motion-Control-System, das sich für alle Bewegungsaufgaben mit einer Achse eignet, durch vier Servomotor-Baureihen für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Sämtliche Motoren sind mit einem hochauflösenden 18-Bit-Encoder ausgestattet, der mehr als 260.000 Absolutwerte pro Umdrehung liefert.
Grafische Programmierung
Die Konstruktion und Programmierung der Einachssysteme erfolgt am Rechner. Mit der für alle Motion Controller von Mitsubishi Electric einheitlichen Programmiersoftware MT Developer2 steht eine komfortable Entwicklungsumgebung mit grafischer Benutzeroberfläche zur Verfügung. Das Softwarepaket enthält leistungsstarke Werkzeuge für die Programmierung, Inbetriebnahme, Überwachung, Wartung und Diagnose eines Motion-Control-Systems einschließlich Servoverstärker und Servomotor.
Selbst komplexe Bewegungsabläufe lassen sich bequem am Bildschirm konstruieren. Die mechanischen Komponenten, wie Motion Controller, Synchron-Encoder, Servoverstärker und -motor, werden per Mausklick ausgewählt, platziert, konfiguriert und in das System eingebunden. Über Auswahlfenster parametrierbare Softwaremodule für häufig genutzte Antriebselemente, wie zum Beispiel elektronische Kupplungen, Getriebe und Kurvenscheiben, ersetzen mechanische Bauteile und können im mechanischen Modell einfach als grafische Symbole an die Leitachse angebaut werden. Mit einem im Programm integrierten digitalen Oszilloskop lässt sich das System anschließend sofort überprüfen. Bis zu 256 frei wählbare elektronische Kurvenscheiben zur Bewegungssteuerung gehören zur Standardfunktionalität und können im internen Speicher des Motion Controllers abgelegt werden.
Spezifische Funktionsbausteine
Eine weitere komfortable Möglichkeit zur Programmierung der Steuerung bietet die Ablaufsprache SFC (Sequential Function Chart), ein übersichtliches Flussdiagramm, das die verschiedenen Bewegungsfunktionen beschreibt. Die Anweisungen für die einzelnen Schritte und Weiterschaltbedingungen lassen sich über ein Menüfenster auswählen. Die hierarchische Struktur des Programms erlaubt es, jeden Schritt detailliert zu beschreiben und anzuzeigen.
Bereits komplett vorgefertigte Anwendungen unterstützen den Maschinenbauer zusätzlich bei der Konstruktion optimaler Antriebssysteme. Die umfangreiche Funktionsbibliothek enthält applikationsspezifische Bausteine wie fliegende Säge, rotierendes Messer oder Etikettierer. Mit Hilfe dieser Funktionsbausteine lassen sich anspruchsvolle Bewegungsaufgaben etwa in der Materialbearbeitung, Fördertechnik oder Verpackungsindustrie einfach und wirtschaftlich lösen.
Fortschrittliche Regelungstechnik
Grundlage für die hohe Präzision und Geschwindigkeit des autarken Bewegungssteuerungssystems ist die ausgefeilte Regelungstechnik der jüngsten Servoantriebsgeneration von Mitsubishi Electric. Funktionen wie die automatische Motorerkennung, das Echtzeitautotuning oder die eingebaute Vibrationsunterdrückung gewährleisten eine schnelle Inbetriebnahme und den Aufbau stabiler Systeme mit minimalen Anregelzeiten. Das Echtzeitautotuning passt zum Beispiel die Regelparameter während des Betriebs kontinuierlich an die aktuellen mechanischen Verhältnisse an und regelt damit auch bei wechselnden Lastverhältnissen sehr dynamisch. Die Vibrationsunterdrückung dämpft ebenfalls automatisch leistungsmindernde Vibrationen am Antriebsstrang und verhindert ein Aufschwingen des Systems.
Umfassendes Antriebsprogramm
Mit dem Einzelachsen-Motion-Controller MR-MQ100 erweitert Mitsubishi Electric sein umfangreiches Programm von Bewegungssteuerungen, Servoantrieben und Frequenzumrichtern. Die Produktpalette bietet maßgeschneiderte Antriebssysteme für das breit gefächerte Aufgabenspektrum der Industrie – vom einfachen Einzelachsenantrieb für eine Punkt-zu-Punkt-Positionierung bis hin zum vollsynchronisierten 96-Achsen-Antrieb.
(klu)
(ID:272185)