Mehrere Standardisierungsorganisationen haben an der Entwicklung mitgewirkt. BASF und Procter & Gamble haben in internen Tests nachgewiesen, dass Ethernet-APL für den Einsatz in Prozessanwendungen geeignet ist.
Um Ethernet-APL langfristig zu unterstützen, haben die beteiligten Standardisierungsorganisationen vereinbart, die technischen und Marketing-Assets gemeinsam zu pflegen und die internationalen Standardisierungsbemühungen fortzusetzen.
(Bild: knssr - stock.adobe.com)
Die Projektpartner Field Comm Group, ODVA, OPC Foundation und Profibus und Profinet International haben ihr APL-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Laut einer Mitteilung ist Ethernet-APL ab sofort verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Zehn-Megabit-Technologie für einen neuen eigensicheren für 2-adrige Kabel ausgelegten Physical Layer. In lokalen Netzen entspricht der Physical Layer der Bitübertragungsschicht des OSI-Referenzmodells. Sie dient unter anderem der Codierung, Decodierung sowie der Synchronisation der Station mit dem Sendetakt. Außerdem erfolgt in dieser Schicht der Verbindungsaufbau, die Verbindungsbereitstellung und -aufrechterhaltung zwischen benachbarten Knoten.
Laut der Projektgruppe basiert die neue Technologie auf dem Ethernet-Standard IEEE 802.3cg und ist damit geeignet für die Prozessautomatisierung. Für die Eigensicherheit habe man eng mit der entsprechenden Zertifizierungsstelle des TÜVs zusammengearbeitet. Dabei ging es um Konzepte für den Explosionsschutz und die Standardisierung von Ethernet-APL in der International Electrotechnical Commission (IEC).
Mit und ohne Explosionsschutz
Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören Spezifikationen von Portprofilen zur Unterstützung von Ethernet-APL-Lösungen für mehrere Leistungsstufen mit und ohne Explosionsschutz, heißt es weiter. Auch Engineering-Richtlinien und Best Practices für Planung und Installation sowie Testspezifikationen und -werkzeuge wurden für die Sicherstellung der Konformität entwickelt. Die Projektgruppe verspricht einen einheitlichen Physical Layer für EtherNet/IP, HART-IP, OPC UA, Profinet oder jedes andere übergeordnete Netzwerkprotokoll.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts können nun alle interessierten Unternehmen Ethernet-APL in ihre Produkte integrieren. Ein Demo-Modell, das Whitepaper, eine Präsentation sowie Schulungsmaterialien sind auf der Homepage von Ethernet-APL erhältlich.
(ID:48548722)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.