Robotik Roboter-Absatz: Indiens Automobilindustrie will mehr

Redakteur: Sariana Kunze |

Laut der International Federation of Robotics (IFR) verzeichnet der Absatz von Industrierobotern in Indien mit 3.412 neu installierten Einheiten einen neuen Rekord. Die entspricht einem Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2016: 2.627 Einheiten).

Anbieter zum Thema

Indien braucht mehr: Die International Federation of Robotics (IFR) gibt bekannt, dass der Roboter-Absatz in Indien um 30 Prozent gestiegen sei.
Indien braucht mehr: Die International Federation of Robotics (IFR) gibt bekannt, dass der Roboter-Absatz in Indien um 30 Prozent gestiegen sei.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Der Roboter-Absatz in Indien steigt weiter an. Zwischen 2012 und 2017 errechnet sich für Indien eine durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsrate (CAGR) von 18 Prozent. Dies sind Ergebnisse des World Robotics Report 2018, der von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht wurde.

Aufgeschlüsselt nach Branchen ist Indiens Automobilsektor der wichtigste Abnehmer mit einem Anteil von 62 Prozent des Gesamtangebots im Jahr 2017. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent.

Indiens Automobilindustrie will mit Robotern weiter wachsen

Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften unter den asiatischen Schwellenländern.
Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften unter den asiatischen Schwellenländern.
(Bild: IFR)

„Die Automobilindustrie wird der wichtigste Treiber für die steigende Zahl von Roboterinstallationen in Indien bleiben", sagt Junji Tsuda, Präsident der International Federation of Robotics. „Internationale und nationale Hersteller kündigten bereits zahlreiche neue Projekte an, die einen Ausbau der Produktionskapazitäten zum Ziel haben. Darüber hinaus verlangen die OEMs zunehmend eine lokale Versorgung mit Automobilteilen."

Stark wachsendes Indien: Roboterdichte noch relativ gering

Ein deutliches Zeichen dafür, dass die allgemeine Industrie zum Automobilsektor aufschließt, sind die Verkaufszahlen von Industrierobotern beispielsweise in der Kunststoff- und Gummiindustrie, der Metallindustrie und der Elektro- und Elektronikindustrie. Hier gab es 2017 ein Plus von 46 Prozent.

„Die allgemeine Industrie wird weiter in Produktionskapazitäten und Modernisierung investieren, um diesen wachsenden Verbrauchermarkt zu bedienen", sagt IFR-Präsident Junji Tsuda. „Eine weitere Wachstumsbeschleunigung des Roboterumsatzes zwischen 2018 und 2021 ist demnach zu erwarten."

BUCHTIPPDas Buch „Industrieroboter“ ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt.

Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften unter den asiatischen Schwellenländern. Seit 2009 wächst die Zahl der Roboterinstallationen rasant. Im Jahr 2017 lag Indien bei den globalen Jahresverkäufen auf Platz 14, unmittelbar hinter Thailand und Spanien. Bei den operativen Beständen lag Indien hinter Ländern wie Kanada, Spanien und Singapur an dreizehnter Stelle.

Das Automatisierungspotenzial in Indien lässt sich durch die aktuell noch relativ geringe Roboterdichte veranschaulichen: 85 Industrieroboter pro 10.000 Mitarbeiter in der Automobilindustrie sind weniger als ein Viertel von der Quote in Indonesien (378 Einheiten) und weit weg von China (505 Einheiten).

(ID:45703501)