Digitale Transformation Unternehmen brauchen neue Kompetenzen um erfolgreich zu bleiben
Quelle: Pressemitteilung
Der Maschinen- und Anlagenbau befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Doch neue Technologien allein reichen nicht, um diese erfolgreich abzuschließen.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat gemeinsam mit dem Kienbaum Institut die Studie „Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau“ vorgestellt. Wie der Verband mitteilt, wurden dafür 148 Fach- und Führungskräften aus der Branche befragt. Themen waren vor allem die digitale Transformation und die neuen Kompetenzen, die Mitarbeiter in einem Unternehmen dafür benötigen.
„Digitale Transformation heißt nicht nur technologische Veränderung. Sie verlangt vor allem neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Future Skills entscheiden zukünftig über die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA zur Veröffentlichung des neuen Papers. Ein zukunftsorientiertes Kompetenzmanagement sei daher auch für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus eine der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahren. „Dieses kann allerdings nur gelingen, wenn die Unternehmen sowohl ihr Kompetenzmanagement als auch ihr Lernangebot an der Unternehmensstrategie ausrichten“, sagt Walter Jochmann, Managing Director bei Kienbaum Consultants.
Fachkräftemangel hemmt die Entwicklung
Laut der Studie befinden sich 90 Prozent der befragten Unternehmen in einem Veränderungsprozess. Dieser finde vor allem bei der Technik, den Prozessen oder der Organisation statt. Die Unternehmenskultur verändere sich bei 17 Prozent der Befragten. Knapp jedes zweite Unternehmen arbeite aktuell an der Definition von Zukunftskompetenzen, jedes zehnte Unternehmen habe diese bereits als Kompetenzmodell definiert. Entwicklungspotenziale sehen die Unternehmen in interdisziplinärem Arbeiten, Agilität und Veränderungsbereitschaft.
Um die notwendigen Kompetenzen ins Unternehmen zu holen, setzen 80 Prozent der Befragten auf das Recruiting neuer Fachkräfte. Dabei stoßen die befragten Unternehmen jedoch auf den aktuellen Fachkräftemangel. Vier von fünf Unternehmen sehen sich deshalb mit einem „Skill-Gap“ konfrontiert. Als Alternative zum Recruiting setzen 80 Prozent der Unternehmen daher auf die Weiterbildung ihrer eigenen Fachkräfte. 56 Prozent setzen auch auf Umschulung. Zu den wichtigsten Job-Profilen gehören laut den befragten Unternehmen Systemingenieure, technische Produktmanager und Industrie-4.0-Servicetechniker.
Die gesamte Studie kann auf der Homepage des VDMA heruntergeladen werden. Ebenfalls enthalten ist eine vom VDMA und Kienbaum entwickelte Handreichung mit einer Kompetenzbox und Kompetenzprofilen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.