Retrofit Verjüngungskur: So werden alte Pressen wieder fit gemacht
Die Modernisierung von Pressen oder anderen Maschinen, mit großem mechanischem Anteil zahlt sich aus. Und das nicht nur aus Kostengründen. Die Vorteile eines Retrofits überwiegen gegenüber einer Neuanschaffung oder einem unveränderten Weiterbetrieb der Altmaschine.
Anbieter zum Thema

Ein Retrofit bzw. eine Modernisierung bietet sich vor allem für „in die Tage gekommene“ Maschinen an, bei denen die Mechanik einen Großteil der Kosten ausmacht. Die wohl typischsten Vertreter sind Pressen jeglicher Art. Hier liegt der Kostenanteil für die Mechanik oft weit über 90 Prozent. Häufig ist hier nach 20 oder 30 Jahren die Steuerung nur noch für Historiker interessant, die Mechanik ist aber selbst, im Vergleich zu aktuellen Pressen, praktisch gleichwertig. Damit ist auch schon die Grundidee geboren. Unter Beibehaltung der Mechanik wird die Presse auf einen aktuellen Technologiestand gebracht. Einsparungen gegenüber einer Neuanschaffung von über 90 Prozent sind erreichbar, weshalb derartige Umbauten sich praktisch immer lohnen.
Retrofit stellt Zuverlässigkeit wieder her
Welche Vorteile bringt ein Retrofit? Der wohl wichtigste Aspekt ist die Wiederherstellung der Zuverlässigkeit der Maschine. Alte Steuerungselektrik ist irgendwann so verbraucht, dass Reparaturen fällig werden, welche dann aber mangels Verfügbarkeit von Ersatzteilen nicht mehr möglich sind. Ein zweiter Punkt ist eine höhere Produktivität. Dies kann über modernere Sicherheitseinrichtungen realisiert werden, welche die Sicherheitsreaktionszeiten der Maschine verbessern oder bedienerfreundlichere Arbeitsabläufe ermöglichen. Echte Leistungserhöhungen im Sinne von schnelleren Antrieben oder erhöhter Antriebsleistung sind häufig mit Vorsicht zu genießen, da hierdurch der Aufwand des Retrofits massiv ansteigen kann. Was aber in jedem Falle möglich ist, ist durch aktuelle Antriebstechnik oder mittels einer überarbeiteten Hydraulik oder Pneumatik die Energieverluste zu senken und damit die Betriebskosten der Maschine. Leckagen werden dabei behoben und es können elektrische Antriebe mit höheren Wirkungsgraden zur Verwendung kommen. Praktisch als Gratiszugabe können derartige Umbauten auch moderne Kommunikationstechnik nutzen. Von Visualisierungs-Schnittstellen zur Leitebene über Touchpanels mit Anzeige der Produktivdaten bis hin zu VPN-Schnittstellen für den Fernzugriff ist hier alles möglich, was auch neue Anlagen bieten. Insbesondere kann ein Retrofit auch das Management beruhigen. Denn die mit dem Retrofit einhergehende neue Dokumentation zur Maschine sorgt dafür, dass der sichere Betrieb auch rechtssicher dokumentiert wird.
CE-konform umbauen
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit einem Retrofit lautet: Kann jede Maschine auf einen aktuellen Stand gebracht werden, egal wie alt, egal ob mit oder ohne CE? Leider ist diese Frage nicht pauschal mit ja zu beantworten. Als Faustregel gilt jedoch: eine Maschine, die derzeit sicher betrieben werden kann und darf, hat gute Chancen für ein Retrofit mit vertretbarem Aufwand. Ob die Maschine anschließend ein neues CE benötigt, hängt von den individuellen Bedingungen ab. Dabei spielen Alter, Umfang des Umbaus und bereits vorhandene Dokumentation zur Maschine die wesentliche Rollen. Maschinen die derzeit nicht in einem betriebsfähigen Zustand sind, können trotzdem Chancen auf eine Wiederaufarbeitung haben, allerdings ist hier immer eine individuelle Bewertung unerlässlich.
(ID:44219680)