Immer mehr Anbieter von Elektroautos lancieren ihre Modelle weltweit. Wie werden sie in Deutschland angenommen? Der Wirtschaftsinformationsanbieter Databyte zeigt in seiner aktuellen Auswertung, wie viele Zulassungen für Elektrofahrzeuge seit 2022 erteilt wurden und in welchen Bundesländern die Zahlen besonders stark ansteigen.
(Bild: databyte GmbH)
Deutsche Behörden ließen im ersten Halbjahr 2022 170.966 Elektroautos zu. Fahrzeuge, die über keinen reinen elektrischen Antrieb verfügen, wie beispielsweise Hybridfahrzeuge, lässt diese Auswertung außer Acht. Im gleichen Zeitraum 2023 wuchs die Zulassungsrate um 15 % auf 197.002 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. In den zwölf Monaten zwischen Juli 2022 und 2023 verbucht das Kraftfahrtbundesamt sogar 558.277 Elektro-Anmeldungen.
Berlin mit dem größten Zulassungsanstieg
Berlin verzeichnet deutschlandweit den größten Anstieg an E-Autos: Im ersten Halbjahr 2023 zeigen die Zahlen hier 51 % mehr Zulassungen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Knapp dahinter rangiert Hamburg mit 48 %. Der Abstand zum drittplatzierten Bundesland Bremen fällt mit 30 % höher aus.
Schlusslicht ist das Saarland. Hier fanden 12 % weniger Zulassungen statt als im entsprechenden Zeitraum 2022. Doch das Saarland steht nicht allein da, auch Schleswig-Holstein und Thüringen verbuchen mit je -3 % weniger E-Zulassungen.
In Nordrhein-Westfalen wurden die meisten Elektroautos beantragt
Die Rangliste nach absoluten Zulassungszahlen geht Hand in Hand mit der Bundeslandplatzierung nach Einwohnerzahl. Die meisten Elektroautos beantragten in den ersten 6 Monaten des Jahres sowohl 2022 als auch 2023 Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Die geringsten Anmeldezahlen gaben Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland an.
„Die Zahlen sprechen von einem deutlichen Wandel hin zu allgegenwärtiger Elektromobilität“, wertet Alexander Hiller, Geschäftsführer Databyte GmbH, die Zahlen der Kraftfahrtbundesamts.
(ID:49687927)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.