Stefanie Michel ♥ elektrotechnikAUTOMATISIERUNG

Stefanie Michel

Fachredakteurin
MM MaschinenMarkt

Fachjournalistin beim MM Maschinenmarkt für das Fachgebiet Konstruktion. Die Schwerpunktthemen sind: elektrische, mechanische und fluidtechnische Antriebe, Konstruktionselemente, Konstruktionssoftware (CAD/CAM/PLM, Simulation) und Digitalisierung in der Produktentwicklung .

Artikel des Autors

Der Vorstand der EBM-Papst-Gruppe zeigt sich zufrieden mit der derzeitigen Unternehmensentwicklung. (Bild: Stefanie Michel)
Ventilatoren und Motoren

Rekordumsatz bei EBM-Papst

Das Geschäftsjahr 2022/23 lief für EBM-Papst hervorragend: Das Hohenloher Familienunternehmen erreichte einen Rekordumsatz von 2,5 Mrd. Euro. Große Investitionen sollen auch zukünftiges Wachstum sichern. Das Unternehmen fokussiert sich auf Nachhaltigkeit und effiziente digitale Luft- und Heiztechnik.

Weiterlesen
Rudolf Martin Siegers: „Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und steigern.“ Und das kann mit Digitalisierung und Vernetzung gelingen. (Bild: Stefanie Michel)
Industrie 4.0

Digitalisierung in der Industrie ist unausweichlich

Die Themen Digitalisierung und Vernetzung sind komplex und erfordern von den Unternehmen in der Industrie ein umfassendes Wissen und Investitionen. Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) will einen Beitrag zur Digitalisierung für seine Mitglieder leisten und sie unterstützen. Deshalb kamen zahlreiche Firmenvertreter zur vbw-Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung“ nach Schweinfurt.

Weiterlesen
Die Kleinservomotoren mit integrierter Spindel ergänzen das Portfolio rotativer Servomotoren und Servoaktuatoren der Produktfamilie Cyber Dynamic Line. (Wittenstein)
Wittenstein

Kleinservomotoren mit integrierter Spindel

Für den Einsatz in hochdynamischen Positionierachsen von Maschinen und insbesondere für Montagesituationen mit geringem Bauraum hat Wittenstein Cyber Motor eine neue Baureihe von Kleinservomotoren mit integrierter Spindel auf den Markt gebracht. Die Besonderheit: Der Gewindetrieb ist vollständig in das Aktuatorgehäuse integriert

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Lineartechnik

Einbaufertige Linearkomponenten senken Konstruktions- und Montageaufwand

„Keine Frage der Form“: das beschreibt die Formenvielfalt der Bauteile, die durch Einsatz der Ultraschall-Schweißtechnik der Firma KLN Ultraschall entstehen. Dennoch muss jede Anlage mit entsprechend konstruktivem Aufwand individuell ausgelegt werden. Einbaufertige Maschinenbau-Komponenten wie die Antriebseinheiten AOK von Rexroth unterstützen hier die Forderung möglichst Standardbaugruppen zu nutzen und diese zu variieren.

Weiterlesen
Rudolf Martin Siegers: „Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und steigern.“ Und das kann mit Digitalisierung und Vernetzung gelingen. (Bild: Stefanie Michel)
Industrie 4.0

Digitalisierung in der Industrie ist unausweichlich

Die Themen Digitalisierung und Vernetzung sind komplex und erfordern von den Unternehmen in der Industrie ein umfassendes Wissen und Investitionen. Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) will einen Beitrag zur Digitalisierung für seine Mitglieder leisten und sie unterstützen. Deshalb kamen zahlreiche Firmenvertreter zur vbw-Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung“ nach Schweinfurt.

Weiterlesen
Mehr Effizienz beim Antrieb: Komponenten vom Schaeffler im Antriebsstrang sorgen für einen geringeren Kraftstoffverbrauch im Volkswagen Tiguan. Bild: Volkswagen AG (Archiv: Vogel Business Media)
Antriebstechnik

Präzisionskomponenten sorgen für weniger Verbrauch beim VW Tiguan

Am Beispiel des VW Tiguan zeigt Schaeffler, wie verschiedene Komponenten im Antriebsstrang für effizientere Motoren sorgen und den Kraftstoffverbrauch senken. So ersetzt ein Kugelgewindetrieb für die Lenkung die hydraulische Servolenkung, Ventiltriebelemente oder auch Komponenten für die Riementriebe unterstützen die Effizienz im Motor und Radlager mit Sensoren sorgen für mehr Sicherheit.

Weiterlesen
 (Bild: 21st Century Robot)
Intel

Der persönliche Roboter aus dem 3D-Drucker

Wer will seinen eigenen Roboter entwerfen und programmieren? Vielleicht soll er so aussehen wie Jimmy? Intel wird das in die Tat umsetzen: Die Daten für die Bauteile aus dem 3D-Drucker sollen bald auf einer Online-Plattform bereitstehen, programmiert wird über Apps.

Weiterlesen
Zur Hannover Messe präsentiert Lösungsanbieter Store Share View – einen neuen Dienst, mit dem das Eplan Projekt künftig in die Cloud geht. Zugleich ist er die Basis für künftige Cloud-to-Cloud Anbindungen. (Eplan)
Hannover Messe 2018

Eplan zeigt den Weg in die Cloud

Daten in die Cloud bringen und damit beispielsweise Kollaborationsszenarien ermöglichen – das ist heute schon fast Pflicht. Doch viele Unternehmen stellen sich die Frage nach dem richtigen Weg und der richtigen Dosierung. Eplan bietet jetzt Unterstützung und hat Store Share View entwickelt.

Weiterlesen
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzten Premiumanbieter auf kundenspezifische Systemlösungen aus einer Hand. (Bilder: ABB)
ABB

Der Blick auf das Gesamtsystem

Der Maschinenbau benötigt statt einzelner Komponenten zunehmend Systemlösungen, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Dafür sind Systemlieferanten erforderlich, die sowohl alle notwendigen Komponenten der Automatisierungstechnik bieten als auch globale Services für die exportorientierten Kunden.

Weiterlesen
1 Frei kombinierbar: Elektrische und pneumatische Achsen sind bei camoLINE über standardisierte Anschlussmaße zur direkten Montage vorbereitet und eröffnen die freie Kombination der Antriebstechnologien. Bilder: Bosch Rexroth (Archiv: Vogel Business Media)
Lineartechnik

Wie Rexroth die Engineeringzeiten verkürzt, die Inbetriebnahme vereinfacht und Energie spart

Besonders wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten investiert werden soll, stehen oft nur die Einkaufspreise im Vordergrund. Doch erst der komplette Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme zeigt das Potenzial für Kostensenkungen. Die konstruktionspraxis informierte sich bei Bernd Schunk, dem Geschäftsleiter Vertrieb des Geschäftsbereichs Linear Motion and Assembly Technologies bei der Bosch Rexroth AG, wie sich in der Linear- und Montagetechnik Zeit, Geld und Energie sparen lassen.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Energieeffizienz

Mit energieeffizienten Antriebssystemen die Lebenszykluskosten senken

Die aktuelle Diskussion um den Klimawandel hat auch die Frage in den Mittelpunkt gerückt, wie in der Industrie energiesparend und umweltschonend produziert werden kann. Das Schlagwort lautet energieeffiziente Antriebstechnik. Hier sieht Baumüller seine Kernkompetenz, denn schon lange vor der Einteilung der Motoren in Energieeffizienzklassen (EFF) sah das Unternehmen die Energiebilanz als wichtigen Bestandteil zur Errechnung der gesamten Lebenszykluskosten des Antriebs an.

Weiterlesen