Lufttaxi E-Multicopter absolviert autonomen Testflug über Dubai

Autor Katharina Juschkat |

Der Volocopter hat in Dubai erstmals einen autonomen Testflug absolviert. In Zukunft soll der elektrische Multicopter als Lufttaxi über Dubai fliegen – die Vereinigten Arabischen Emirate planen bis Ende 2017 einen Testbetrieb.

Anbieter zum Thema

Im Lufttaxi über Dubai – die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ab Ende 2017 den Testbetrieb für das erste Lufttaxi mit dem Volocopter starten.
Im Lufttaxi über Dubai – die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ab Ende 2017 den Testbetrieb für das erste Lufttaxi mit dem Volocopter starten.
(Bild: N. Kazakov)

Die Idee, dem häufig überlasteten Stadtverkehr in der dritten Dimension auszuweichen, ist nicht neu. Relativ weit hat es mit der Idee bisher das Unternehmen Volocopter GmbH aus Bruchsal gebracht, die einen elektrisch betriebenen Multicopter entwickelt haben, der autonom fliegen kann. 2016 erhielt das Unternehmen die Verkehrszulassung und flog im Volocopter VC200 erstmals bemannt. Vor kurzem fand ein weiterer erfolgreicher Testflug statt: Der Nachfolger 2X flog erstmals über Dubai – und das ohne Pilot. Damit ist das Unternehmen der Idee einen Schritt näher, eines Tages Passagiere im Lufttaxi autonom über Städte zu fliegen.

Mit 70 km/h über die Stadt

Angetrieben wird der Multicopter von 18 Rotoren, die in einem Gestell über der Passagierkapsel angebracht sind. Neun Lithium-Ionen-Batterien speisen die Rotoren unabhängig voneinander. Eine Batterie versorgt zwei Rotoren – damit soll der Volocopter bei einem möglichen Akku-Ausfall nicht abstürzen.

Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 70 km/h kommt der Volocopter etwa 27 km weit – genug für eine kurze Tour durch die Stadt. Etwa zwei Stunden braucht der Multicopter dann, um seine Akkus vollständig aufzuladen. Muss es schneller gehen, verfügt er über ein Schnellladesystem, das das Lufttaxi in 40 Minuten wieder einsatzbereit macht.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Multicopter über Joystick steuern

Die Sicherheit in dem Flugtaxi soll durch zahlreiche ausfallsichere Systeme gewährleistet sein, über eine Verknüpfung und Kommunikation aller Systeme – und schließlich, sollten alle Stricke reisen, befinden sich auch Notfall-Fallschirme an Bord, „obwohl Sie die nie brauchen werden“, wie die Hersteller optimistisch auf ihrer Homepage schreiben.

Die Assistenzsysteme helfen auch dabei, die Steuerung des Mutlicopters so einfach wie möglich zu machen. „Einfach und intuitiv“, sagen die Hersteller, soll der Volocopter einzig über einen Joystick zu steuern sein – und sollte der Pilot doch überfordert sein, so fliegt der Volocopter auch vollautomatisiert in die aktuelle Postion. In dafür ausgegebenen Gebieten soll das Lufttaxi auch komplett autonom fliegen, verkünden die Hersteller. Ende 2017 soll in Dubai dann der erste Lufttaxi-Testbetrieb starten.

(ID:44924870)