Netzwerkinfrastruktur Einsatz als WiFi Access-Point oder mobiler Router
Der französische Hersteller Acksys hat die AirBox entwickelt, die als industrieller 2-fach WiFi-Access-Point oder als mobiler Router einsetzbar ist. Sie ist mit erweiterten Netzwerksicherheitsvorkehrungen ausgestattet und für IoT-Anwendungen und den Einsatz in Industrieumgebungen konzipiert, wo Kabel nur schwer verlegt werden können.
Anbieter zum Thema

Ein funktionierendes internes Netzwerk, eine zuverlässige Anbindung der Komponenten, eine sichere Verbindung ins Internet und störungsfreies WLAN – Standarderfordernisse für eine hochverfügbare Netzwerkinfrastruktur, die hohe Ansprüche an alle Beteiligten aus den Bereichen Netzwerk, Data-Warehouse und Big-Data stellen.
Der französische Hersteller Acksys ist auf die Entwicklung industrieller Datenkommunikationslösungen (WLAN, LAN, seriell) spezialisiert, und zwar in den Bereichen Transport, Luftfahrt, Bergbau, Öl und Gas. Die Acksys AirBox ist – je nach Ausführung – ein industrieller 2-fach WiFi-Access-Point oder ein mobiler Router. Sie ist mit erweiterten Netzwerksicherheitsvorkehrungen ausgestattet (Firewall, VPN, Radius u.a.) und für IoT-Anwendungen und den Einsatz in Industrieumgebungen konzipiert, wo Kabel nur schwer verlegt werden können. Erhältlich ist die Acksys AirBox bei Meilhaus.
Für eine hochverfügbare Netzwerkinfrastruktur
Drahtlose Netzwerkverbindungen sind für eine Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) oder für die immer umfassendere Kommunikation zwischen Dingen (IoT) inzwischen Standard. Die Acksys AirBox fungiert entweder als industrieller Dual-Band WiFi-Access-Point (optional einfach oder zweifach) oder in der LTE-Ausführung zusätzlich als industrieller mobiler Router.
WiFi Access-Point, Client und Repeater
In der Basisausführung ist die AirBox WiFi Access-Point, Client und Repeater (WDS), sie verfügt über einen MESH-Point 802.11n (AirBox/10) oder 802.11n + 802.11ac (AirBox/12) und ist mit zwei redundanten Ethernet-Schnittstellen 10/100/1000 und jeweils zwei isolierten Ein- und Ausgängen ausgestattet. Die Dual-Radio-Version (11n und 11ac) unterstützt im AP-Modus bis zu 80 Clients gleichzeitig. Das Single-Radio-Modell (Wifi 11n) verbindet im Client-Modus ein Ethernet-System, PLCs oder mobile Geräte (Trolleys oder fahrerlose Transportsysteme) mit der Firmen-Infrastruktur. Sowohl die AirBox/10 als auch die AirBox/12 sind laut Meilhaus hochverfügbar mit zwei redundanten Ports und einem redundanten Weitbereichs-Stromversorgungseingang (+9 bis +48 VDC).
AirBox als mobiler Router in LTE-Ausführung
In der LTE-Ausführung ist die AirBox ein mobiler Router mit Dualband WiFi-Schnittstelle, Multi-GNSS-Schnittstelle (GPS, GLONASS), zwei Ethernet-Schnittstellen 10/100/1000 und jeweils zwei isolierten Ein- und Ausgängen. Aufgrund eines Weitbereichs-Stromversorgungseingangs (+9 bis +48 VDC) ist die AirBox/14 hochverfügbar. Die WiFi-Schnittstelle erlaubt den Fernzugriff auf alle mit dem Router verbundenen Geräte und die 4 GPIOs ermöglichen die Fernsteuerung des Equipments. Die AirBox LTE ist mit einer Hochgeschwindigkeits-Wireless-Technologie ausgestattet, die einen Datenaustausch mit Fahrzeugen zulässt. Im Rahmen eines intelligenten Transportsystems lassen sich so alle Daten wie etwa Flottenmanagement, Fahrkartenverkauf, Passagierinformation und Videoüberwachung auf einen Router leiten. Schließlich ist die AirBox LTE schock- und vibrationsresistent und entspricht damit den Anforderungen der UTAC.
(ID:45686457)