Hannover Messe 2019 Feldroboter und Gecko-Greifer: Die Finalisten des Robotics Awards

Redakteur: Katharina Juschkat

Die drei Finalisten für den Robotics Award stehen fest – Ein Feldroboter, der Unkraut jähtet, ein Ladeassistent für E-Autos sowie ein Greifer, der sich am Gecko orientiert, sind für den Award nominiert.

Anbieter zum Thema

Am Messedienstag wird der Gewinner des Robotic Awards bekannt gegeben.
Am Messedienstag wird der Gewinner des Robotic Awards bekannt gegeben.
(Bild: Deutsche Messe AG)

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ist seit vielen Jahren ein großes Thema auf der Hannover Messe. Besonders herausragende Technologien werden auf der Messe mit dem Robotics Award ausgezeichnet. Jetzt stehen die drei Nominierten fest.

Die Bedingung des Awards war, dass die Unternehmen oder Institutionen ein Produkt oder ein Projekt zu bieten haben, das einen neuen Beitrag zu robotergestützten Lösungen im Bereich industrielle Automatisierung, mobile Roboter oder autonome Systeme leistet. Aus allen Bewerbungen hat die unabhängige Jury diese drei als Finalisten bestimmt:

Das sind die Nominierten für den Robotics Award 2019:

Die Forwardttc GmbH und die Kuka AG treten gemeinsam mit einem Ladeassistenten für Elektroautos im privaten und gewerblichen Einsatz an. Das Projekt ist eine Kooperation, die sich aktuell im Entwicklungsstadium befindet und als weltweite Vermarktung mit dem Fokus auf den asiatischen Markt angedacht ist. Der vollautomatische Ladevorgang der Low-Cost-Entwicklung lässt sich per Fernbedienung oder App starten.

Da der Ladeprozess mit verschiedenen Ladeleistungen und Ladesystemen kompatibel ist, kommt er grundsätzlich für alle Elektrofahrzeuge im Pkw-Bereich infrage. Er ist aber auch genauso übertragbar auf neue Treibstoffe wie etwa Wasserstoff. Durch ein spezielles Safety-Konzept (Kombination von starken und schwachen Antrieben) wird die Komponentenanzahl reduziert. Die Jury überzeugten die vielfältigen und zukunftsorientierten Einsatzmöglichkeiten dieser Lösung.

Feldroboter jähtet Unkraut

Maskor, das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der Fachhochschule Aachen, bewirbt sich mit dem autonomen Feldroboter Etarob um den Award. Sein Aufgabengebiet ist die wirtschaftliche Unkrautregulierung in verschiedenen Gemüsekulturen. Die Feldrobotersoftware Etas-B erlernt Pflanzen durch virtuelle Trainingsdaten und kann – im Gegensatz zu bereits existierenden Lösungen mit einprogrammierten Pfaden – frei in einer unstrukturierten Umgebung navigieren sowie Hindernissen ausweichen.

Die selektive Unkrautregulierung erfolgt mithilfe von Stromimpulsen (Zasso GmbH). Etarob ist wirksamer als konventionelle Unkrauthacken, da das Unkraut entwurzelt wird. Hard- und Software stammen aus dem Maskor Institut. Die Jury folgt der Einschätzung, dass die disruptive Technologie von Etarob zu einem langfristigen Umdenken in der Landwirtschaft führen könnte.

Greifer mit Gecko-Effekt

On Robot A/S beteiligt sich am Robotics Award mit dem Gecko-Gripper, einer neuartigen Greiftechnologie für Leichtbauroboter, die seit Dezember 2018 auf dem Markt ist. Das dänische Unternehmen orientiert sich bei der Hafttechnik, die hier benutzt wird, tatsächlich an Geckofüßen. Der biologisch inspirierte Ansatz erzeugt durch Millionen mikroskopisch kleiner Härchen sogenannte Van-der-Waals-Kräfte beim Kontakt mit einer Objektoberfläche.

Daraus wiederum entsteht eine Adhäsions- und Scherhaftung. Objekte können ohne weiteren Kraft- und Energieaufwand gehalten werden. Durch leichtes Kippen der Halteflächen lässt sich der Greifvorgang lösen. Die Jury hat den Gecko-Gripper ins Finale gewählt, weil es eine absolut neue Greiftechnologie ist, die im Gegensatz zu beispielsweise Vakuumgreifern keine Energie benötigt.

Das sind die Mitglieder der Jury:

  • Prof. Alin Albu-Schäffer, Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Marc Brosig, Leiter Anlagensystemtechnik der Volkswagen AG
  • Prof. Norbert Elkmann, Geschäftsbereichsleiter Robotersysteme Fraunhofer IFF
  • Werner Götz, Chefredakteur und Mitglied des Managementboards der Konradin Mediengrupp
  • Olaf Katzer, Leiter Berufsausbildung und Weiterbildung im Konzern Volkswagen AG/Geschäftsführer Technik und technische Schulungen in der Robotation Academy
  • Prof. Tobias Ortmaier, Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme an der Leibniz Universität Hannover
  • Franz Vogt, Maintenance bei der SMP Deutschland GmbH.

Schirmherr des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist Bernd Althusmann, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Bereits zum neunten Mal wird ein Unternehmen am Messedienstag den Sieg auf der Bühne im Forum Automation in Halle 14 feiern dürfen.

(ID:45822794)