Private 5G-Netze für die industrielle Produktion sorgen für mehr Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Fünf Anwendungsbeispiele zeigen, wo die Netze Vorteile bringen.
Campusnetze, das sind private 5G- und 4G-LTE-Netze für die industrielle Produktion, sollen Betriebskosten in Höhe von rund 8,5 Prozent einsparen, so errechnet es das Kommunikationsunternehmen Ericsson in einer aktuellen Studie gemeinsam mit ABI Research.
Was ist ein Campusnetz?
Ein Campusnetz oder 5G-Campusnetz definiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) als „ein geografisch begrenztes, lokales, für besondere Anforderungen wie industrielle Kommunikation angepasstes Mobilfunknetz.“ Das private Netz ist von außen nicht zugänglich, was den enormen Vorteil hat, dass die Firmen die volle Kapazität des Netzes jederzeit zur Verfügung haben. Das macht auch die Latenzzeit verlässlich, sodass Maschinen in Echtzeit miteinander kommunizieren können. Ein Campusnetz ist zudem mit dem öffentlichen Mobilfunknetz verbunden, wodurch auch eine Fernwartung von Maschinen möglich wird. Vor allem die hohe Zuverlässigkeit, vorhersehbare Leistungsfähigkeit und die integrierte Sicherheit gelten als Vorteile von Campusnetzen.
Die Studie beleuchtete zudem fünf Industrie-4.0-Anwendungsfälle, die vom Einsatz der Campusnetze besonders profitieren:
1. Mobile Roboter
Es gibt verschiedene Arten mobiler Roboter, die in Fabriken Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützen. Fahrerlose Transportsysteme (AGVs) navigieren auf vordefinierten Pfaden. Sie folgen Pfaden, die durch Referenzmarkierungen wie zweidimensionale (2D) Strichcodes oder Magnetbänder am Boden definiert sind und die Bewegung auf einem virtuellen Gittersystem ermöglichen. Im Gegensatz dazu können autonome mobile Roboter (AMRs) autonom navigieren, indem sie Technologien wie Light Detection and Ranging (Lidar), Simultane Lokalisierung und Kartierung (Slam) und Computer Vision einsetzen, um die optimale Route zu bestimmen und dabei Kollisionen mit Objekten, Menschen und anderen Robotern zu vermeiden. Mobile Roboter versorgen Mitarbeiter mit Komponenten und Teilen, und beschleunigen damit Produktionsprozesse.
2. Überwachung des Betriebszustandes
Die Idee der vorausschauenden Wartung ist simpel: Statt in regelmäßigen Abständen Techniker eine Maschine warten zu lassen, die eventuell gar nicht gewartet werden muss, oder - schlimmer noch - abzuwarten, bis eine Maschine ausfällt, überwachen moderne Systeme die Anlage permanent. Noch bevor die Maschine ausfällt, kann das System auf Probleme aufmerksam machen, sodass die Anlage rechtzeitig gewartet werden kann. Das wiederum spart Betriebskosten, da Ausfallzeiten reduziert werden und die Wartung intelligent geregelt wird.
3. Asset Tracking
Asset-Tracking bezieht sich auf die Fähigkeit, Ausrüstungen, Werkzeuge und Work-in-Progress (WIP) zu lokalisieren und zu verfolgen. Zu den traditionellen Lösungen gehören die Verwendung von QR-Codes, RFID, Short-Range-Wireless (SRW) wie Bluetooth, Wi-Fi und Ultra-Wideband (UWB). Eine zuverlässigere Anlagenverfolgung kann dafür sorgen, dass Ausrüstung und Mitarbeiter effektiver eingesetzt werden.
4. Augmented Reality
Augmented Reality (AR) kann zur Fehlerbehebung und Unterstützung eingesetzt werden. Mit dem Einsatz von AR-Anwendungen wird der Informationsfluss und der Ideenaustausch zwischen Teams und Abteilungen erleichtert und kann damit Zeit und Kosten sparen.
5. Vernetzte Produkte
Der Einsatz dezidierter, lokaler Mobilfunklösungen für die Bereitstellung vernetzter Produkte kann dazu beitragen, Produktionsengpässe zu minimieren, die Flexibilität zu verbessern und die Produktion zu rationalisieren.
Für die Ergebnisse der Studie hat Ericsson mit ABI Research zwei Modellrechnungen vorgenommen. Die eine Rechnung betrachtet einen japanischen Elektronikhersteller, die andere einen deutschen Automobilhersteller. Die komplette Modellrechnung steht kostenfrei zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.