Campusnetz Fünf Anwendungsfälle für 5G-Netze
Private 5G-Netze für die industrielle Produktion sorgen für mehr Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Fünf Anwendungsbeispiele zeigen, wo die Netze Vorteile bringen.
Anbieter zum Thema

Campusnetze, das sind private 5G- und 4G-LTE-Netze für die industrielle Produktion, sollen Betriebskosten in Höhe von rund 8,5 Prozent einsparen, so errechnet es das Kommunikationsunternehmen Ericsson in einer aktuellen Studie gemeinsam mit ABI Research.
Die Studie beleuchtete zudem fünf Industrie-4.0-Anwendungsfälle, die vom Einsatz der Campusnetze besonders profitieren:
1. Mobile Roboter
Es gibt verschiedene Arten mobiler Roboter, die in Fabriken Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützen. Fahrerlose Transportsysteme (AGVs) navigieren auf vordefinierten Pfaden. Sie folgen Pfaden, die durch Referenzmarkierungen wie zweidimensionale (2D) Strichcodes oder Magnetbänder am Boden definiert sind und die Bewegung auf einem virtuellen Gittersystem ermöglichen. Im Gegensatz dazu können autonome mobile Roboter (AMRs) autonom navigieren, indem sie Technologien wie Light Detection and Ranging (Lidar), Simultane Lokalisierung und Kartierung (Slam) und Computer Vision einsetzen, um die optimale Route zu bestimmen und dabei Kollisionen mit Objekten, Menschen und anderen Robotern zu vermeiden. Mobile Roboter versorgen Mitarbeiter mit Komponenten und Teilen, und beschleunigen damit Produktionsprozesse.
2. Überwachung des Betriebszustandes
Die Idee der vorausschauenden Wartung ist simpel: Statt in regelmäßigen Abständen Techniker eine Maschine warten zu lassen, die eventuell gar nicht gewartet werden muss, oder - schlimmer noch - abzuwarten, bis eine Maschine ausfällt, überwachen moderne Systeme die Anlage permanent. Noch bevor die Maschine ausfällt, kann das System auf Probleme aufmerksam machen, sodass die Anlage rechtzeitig gewartet werden kann. Das wiederum spart Betriebskosten, da Ausfallzeiten reduziert werden und die Wartung intelligent geregelt wird.
3. Asset Tracking
Asset-Tracking bezieht sich auf die Fähigkeit, Ausrüstungen, Werkzeuge und Work-in-Progress (WIP) zu lokalisieren und zu verfolgen. Zu den traditionellen Lösungen gehören die Verwendung von QR-Codes, RFID, Short-Range-Wireless (SRW) wie Bluetooth, Wi-Fi und Ultra-Wideband (UWB). Eine zuverlässigere Anlagenverfolgung kann dafür sorgen, dass Ausrüstung und Mitarbeiter effektiver eingesetzt werden.
4. Augmented Reality
Augmented Reality (AR) kann zur Fehlerbehebung und Unterstützung eingesetzt werden. Mit dem Einsatz von AR-Anwendungen wird der Informationsfluss und der Ideenaustausch zwischen Teams und Abteilungen erleichtert und kann damit Zeit und Kosten sparen.
5. Vernetzte Produkte
Der Einsatz dezidierter, lokaler Mobilfunklösungen für die Bereitstellung vernetzter Produkte kann dazu beitragen, Produktionsengpässe zu minimieren, die Flexibilität zu verbessern und die Produktion zu rationalisieren.
Für die Ergebnisse der Studie hat Ericsson mit ABI Research zwei Modellrechnungen vorgenommen. Die eine Rechnung betrachtet einen japanischen Elektronikhersteller, die andere einen deutschen Automobilhersteller. Die komplette Modellrechnung steht kostenfrei zur Verfügung.
(ID:46716552)