Messtechnik HV-sichere Messmodule für Elektro- und Hybridautos

Redakteur: Katharina Juschkat

Immer mehr Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge fahren auf den Straßen. Damit steigt in der Fahrzeugentwicklung auch der Bedarf an Messmodulen für ein sicheres Messen an Hochvolt-Komponenten. CSM will deshalb mit den HV AD und HV PT Messmodulen HV-sichere Messgeräte bieten. Das Unternehmen präsentiert die Module erstmals auf der Messe Sensor + Test in Nürnberg. Zusätzlich zeigt es seine CAN- und EtherCAT-basierten Messgeräte sowie die neue Messsoftware vMeasure CSM.

Anbieter zum Thema

Die Messmodule vom Typ HV ADMM und HV PTMM ergänzen das Temperatur-Messmodul HV THMM um Möglichkeiten zum sicheren Messen von Analogspannungen und Temperaturen mit PT100- und PT1000-Sensoren.
Die Messmodule vom Typ HV ADMM und HV PTMM ergänzen das Temperatur-Messmodul HV THMM um Möglichkeiten zum sicheren Messen von Analogspannungen und Temperaturen mit PT100- und PT1000-Sensoren.
(CSM)

Die Messmodule vom Typ HV ADMM und HV PTMM ergänzen das Temperatur-Messmodul HV THMM um Möglichkeiten zum sicheren Messen von Analogspannungen und Temperaturen mit PT100- und PT1000-Sensoren. Das Minimodul vom Typ HV PTMM 2 führt mit zwei Kanälen genaue Temperaturmessungen in Batterypacks, Leistungselektronik und Motor durch. Zudem können mit den Modulen HV ADMM 2+ und HV ADMM 4LI HS Analogspannungen bis 90 V gemessen werden. Dabei ermöglichen die Module den Einsatz von Standardsensoren. Im HV ADMM 2+ wurde dafür eine galvanisch getrennte Spannungsversorgung für die Sensoren integriert. Das soll Zusatzkosten für Messaufbauten im HV-Bereich sparen.

Direkte Montage im Motorraum oder Unterboden

Wegen des Sicherheitskonzepts nach EN 61010 messen alle HV-Messmodule sicher an HV-Komponenten. Durch die kompakte Bauweise mit Schutzart IP 67 und den Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 100 °C können die Module für mobile Messaufgaben direkt im Motorraum oder im Unterboden nahe bei den Traktionsbatterien montiert werden. Für stationäre HV-sichere Messungen können die Module auch als 19-Zoll-Einschub für Prüfstände erworben werden.

Mit wenigen Klicks von der Konfiguration zur Visualisierung

VMeasure CSM von Vector Informatik ist die einfach einzusetzende Messsoftware für alle Messmodule des Unternehmens. Für eine einfache Konfiguration der Module erlaubt die Software einen direkten Zugriff auf alle Funktionen und die Oberfläche des Konfigurationstools CSMconfig. Mit wenigen Klicks wird der Nutzer so von der Konfiguration der Messmodule zur Visualisierung und Aufzeichnung der Messergebnisse geführt. Dabei ermöglicht das Programm die Aufzeichnung von Messdatenraten von bis zu 800 kHz pro Kanal. Zudem können die Messdaten mit Video und GPS-Daten verknüpft werden.

Robuste Minimodule für mobile Messaufgaben

Das Unternehmen präsentiert auf der Sensor+Test außerdem seine robusten, kompakten und genauen CAN Minimodule für mobile Messeinsätze auf Teststrecken, im Straßenverkehr und in Prüfständen. Die Minimodule ermöglichen ein effizientes Messen von Temperatur (Thermoelemente, RTD), Spannung (Druck, Beschleunigung etc.), mechanischer Belastung (DMS etc.) und Digitalsignalen (Drehzahlmessung, Ereigniszählung etc.). Wegen der Schutzart IP 67 und dem Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 125 °C können die Minimodule im Motorraum und damit nahe bei den Messstellen montiert werden.

EtherCAT-Messmodule für schnelles und synchrones Messen

Die EtherCAT-basierten Minimodule kombinieren die EtherCAT-Technologie mit dem XCP-on-Ethernet-Standard für den mobilen Einsatz in der Fahrzeugentwicklung. Die Module sind für dezentrale, synchrone Messungen mit hohen Datenraten und vielen Messkanälen geeignet. Dabei ermöglichen die Module Datenraten bis 800 kHz pro Kanal und eine Synchronisation der Messkanäle besser 1 µs. Mit dem Protokollumsetzer XCP-Gateway verbindet die Firma zudem die CAN- und die EtherCAT-Messwelten und schafft einfache Messaufbauten. Das XCP-Gateway fungiert als autarker Master für die Minimodule und verfügt zusätzlich über zwei CAN-Interfaces für den Anschluss von Messmodulen. So integriert das XCP-Gateway die Messdaten in eine gemeinsame Datenleitung auf Basis des XCP-on-Ethernet-Standards. Das soll Messaufbauten beschleunigen und Ressourcen sparen, da nur eine Messkette benötigt wird.

(ID:43869847)