Die IoT-Maxx-Konzepte basieren zum Beispiel auf den lösungsoffenen und robusten Industrieroutern aus eigener Entwicklung.
(Bild: IoT-Maxx)
Um das Industrial Internet of Things (IIoT) auch mittleren und kleinen Unternehmen zugänglich zu machen, wurde die IoT-Maxx GmbH gegründet. Erfahrene Ingenieure sowie Soft- und Hardwareentwickler entwickeln Router und Gateways und bieten auf dieser Basis ein individuelles Dienstleistungspaket für sichere Industrieanwendungen an.
Industrial IoT hält in immer mehr Branchen Einzug. Sei es zu Überwachungszwecken in der Wasser- und Abwasserwirtschaft, in der industriellen Fertigung, im Energiemanagement oder für Infrastruktur- und Mobilitätsanwendungen. Hier setzt das Angebot von IoT-Maxx an, mit besonderem Schwerpunkt auf Stabilität, Sicherheit und Fertigung in Deutschland.
Router aus eigener Fertigung
Die IoT-Maxx-Konzepte basieren auf leistungsstarken, lösungsoffenen Gateways und robusten Industrieroutern. Zusammen mit den passenden Zusatzgeräten sowie Programmier- und Hosting-Angeboten bieten sie dem Kunden ein komplettes Gesamtkonzept aus einer Hand. Der LAN/WAN-Router Maxx RT2100 und der LTE 4G-Mobilfunkrouter Maxx RT2200 sind auf sichere Anwendungen in industriellen Umfeldern abgestimmt und bieten mit ihrer Schnittstellen- und Protokollvielfalt für drahtgebundene und drahtlose Industrie-4.0-Anwendungen alle erforderlichen Optionen.
Gebündelte Kompetenz und Know-how
IoT-Maxx arbeitet im Team mit Spezialisten verschiedener Disziplinen, die aus langjähriger Erfahrung verschiedenste Anwendungen, Branchen und Bedarfe kennen. Sie erstellen offene, individuelle Integrationslösungen aus eigenentwickelter Hard- und Software. So entsteht stets eine Systemlösung für jeden individuellen Anwendungsfall. IoT-Maxx setzt auf sichere, autonome Systeme, die geschützt über das hochverfügbare LTE-Mobilfunknetz kommunizieren.
Das IoT-Maxx-Team denkt sich in das bestehende Kundensystem ein und erstellt individuelle Integrationslösungen aus eigenentwickelter Hardware und Programmierleistungen.
(Bild: IoT-Maxx)
Den Mittelstand im Blick
Viele kleinere Unternehmen wollen oder müssen IIoT-Lösungen für ihr Produktspektrum anbieten, haben aber nicht die nötigen Kompetenzen im Unternehmen. Christian Lelonek, einer der drei Gründer der IoT-Maxx GmbH, hat deshalb insbesondere den Mittelstand im Blick: „Wir passen unsere IIoT-Lösung und unser Dienstleistungspaket exakt auf den Bedarf sowie die Hard- und Softwareumgebung des Kunden an. Unser Credo: weniger komplex, aber genauso leistungsfähig.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.