Industrielle Kommunikation IO-Link macht Schalldämpferproduktion flexibel
IO-Link wird für immer mehr Anwender interessant. Sorgt der Kommunikationsstandard doch für transparenten Durchgriff von der Steuerung bis zum Sensor. Hier sind sich Automatisierungshersteller und Anwender einig. Denn im Unterschied zur Zukunftsvision Industrie 4.0 werden dessen Vorteile heute schon wirksam – wie eine neue Produktionslinie in der Türkei zeigt.
Anbieter zum Thema

Auf dem großen Schreibtisch ist jede Menge Papier ausgebreitet. Konzentriert darüber gebeugt stecken Sinan Çakmakçı und Selim Çağatay die Köpfe zusammen. Die Ärmel hochgerollt wollen sie sich einen Überblick verschaffen, ob alles Wichtige bei der Konzeption des Projektes berücksichtigt ist. Draußen ist es heiß, die Sommerhitze hat die Türkei fest im Griff. Çağatay arbeitet für den türkischen Systemintegrator Teknodrom Robotik ve Otomasyon. Der zuständige Steuerungstechniker plant und realisiert hier den Neubau einer Produktionslinie in der Türkei für einen der führenden Hersteller von Auspuffanlagen. Mit ins Boot geholt hat er Çakmakçı, der als Business Development Manager für Turck in der Türkei tätig ist.
Çağatay macht noch einmal deutlich, dass er die Forderung umzusetzen hat, eine flexible Produktionslinie für Schalldämpfer zu schaffen. Eine große Herausforderung für den Automatisierer: Zum einen ist der raue Einsatzbereich inklusive Schweißfunken und EMV-Umgebung zu berücksichtigen, zum anderen müssen in der Produktion unterschiedliche Einzelprodukte am Ende harmonisch in einer Gesamtlösung zusammengeführt werden. Çakmakçı hat ihm das modulare Turck I/O-System BL20 vorgestellt und mit der flexiblen I/O-Lösung schnell überzeugt.
Neue Fertigungslinie – neue Technologien
Die komplett neue Fabrik, in der große Schalldämpfer für Lastwagen und Busse entstehen, wurde schließlich mit Turcks Multiprotokoll-Gateways, die in Profinet-, Ethernet/IP- und Modbus TCP-Netzen arbeiten können, ausgestattet. „Mit 50 Jahren Erfahrung in Sensorik, Feldbus- und Anschlusstechnik für raue Industrienanlagen konnten wir nicht nur Applikations-Know-how einbringen, sondern auch Produktlösungen, die dem Kunden zahlreiche Vorteile bringen, so beispielsweise neue Technologien wie Multiprotokoll, Fast-Startup und IO-Link”, freut sich Sinan Çakmakçı.
Eine Besonderheit der neuen Produktionslinie ist, dass Feldbussysteme mit unterschiedlichen Steuerungen kommunizieren müssen – ein perfekter Einsatz für das IP20-I/O-System BL20. „Der Endkunde schätzt daran vor allem die Einfacheit des modularen Systems und die einfache Wartung und Diagnose, die damit möglich wird”, gibt der Turck-Spezialist weiter.
(ID:43487730)