Die Plattform Industrie 4.0 hat eine neue Spezifikation veröffentlicht, mit der Entwickler eigene Verwaltungsschalen implementieren können. Updates, Vorträge und Anwendungsbeispiele gibt es zudem auf der SPS.
Eine neue Spezifikation ermöglicht es Entwicklern, eigene Verwaltungsschalen zu implementieren und spätere Interoperabilität zu gewährleisten.
(Bild: Plattform Industrie 4.0)
Um Industrie-4.0-Komponenten interoperabel zu machen, braucht es ein Asset Administration Shell, kurz AAS, zu deutsch Verwaltungsschale. Die Spezifikation „Details of the Asset Administration Shell“ hat die Plattform Industrie 4.0 gemeinsam mit dem ZVEI weiterentwickelt und jetzt zur SPS veröffentlicht.
Mit der Spezifikation können Entwickler eigene Verwaltungsschalen implementieren und dabei sicher sein, dass eine spätere Interoperabilität möglich ist. Ein Software-Tool erleichtert den schnellen Einstieg.
Das Update von „Details of the Asset Administration Shell“ beinhaltet jetzt auch ein OPC UA-, AML- und RDF-Mapping.
Die Publikation „Details of the Asset Administration Shell Part 1 – The exchange of information between partners in the value chain of Industrie 4.0“ in der Version 2.0 ist die Erweiterung der im Jahr 2018 veröffentlichten ersten Fassung. Die Publikation beschreibt, wie Unternehmen Informationen in der Verwaltungsschale aufbereiten und strukturieren können. So können sie alle enthaltenen Informationen als Paket (Dateiverbund) auf einheitliche Weise über mehrere Partner in der Lieferkette hinweg austauschen – ohne dass heute schon ein Online-Zugriff gestattet werden muss.
Was die Publikation bietet:
Sie beschreibt Informationsinhalte und Serialisierungsformate einer Verwaltungsschale.
Sie spezifiziert ein technologieneutrales UML-Modell, ein XML- und JSON-Schema sowie ein Mapping für OPC UA, AutomationML und das Resource Description Framework (RDF).
Sie definiert das AASX-Austauschformat für die sichere Übertragung von Verwaltungsschalen.
Sie berücksichtigt Security-Aspekte und legt basierend auf dem Attribute Based Access Control (ABAC) Konzept Zugriffsrechte auf Information der Verwaltungsschale fest.
Kostenloses Tool für die Verwaltungsschale
Der AASX Package Explorer ist ein Software-Tool, mit dem Unternehmen Verwaltungsschalen erzeugen und leicht editieren können.
(Bild: Plattform Industrie 4.0)
Der AASX Package Explorer ist ein Software-Tool, mit dem Unternehmen Verwaltungsschalen in den Formaten XML und JSON erzeugen und leicht editieren können – ausgehend vom eigenen Business Use Case. Konzeptbeschreibungen werden mit E-Class Irdis automatisch angelegt und referenziert. Mit Import- und Export-Funktionen für z. B. BMEcat, AutomationML oder OPC UA können sehr schnell andere Datenformate und relevante Firmendaten integriert werden. Der AASX Package Explorer ist eine Open Source Implementierung, die unter Eclipse Public License 2.0 (EPL-2.0) als kompiliertes Programm heruntergeladen werden kann.
Programmtipps für die SPS zum Thema Verwaltungsschale
Programmtipps für die SPS zum Thema Verwaltungsschale
Dienstag, 26. November: Interoperabilität bis in die Cloud - Digitaler Zwilling und Verwaltungsschale 12 bis 12.45 Uhr | ZVEI Forum | Halle 6-240 In diesem Vortrag stellt Dr. Michael Hoffmeister, Leiter der ZVEI-Arbeitsgruppe „Modelle und Standards“ der Plattform Industrie 4.0, den aktuellen Arbeitsstand zur Verwaltungsschale vor.
Mittwoch, 27. November: Interoperabilität ist die Basis für Industrie 4.0 13 bis 14 Uhr | VDMA Forum | Halle 5-240 Unter den Teilnehmenden der Panel-Diskussion ist Dr. Birgit Boss, Leiterin der Arbeitsgruppe „Verwaltungsschale“ der Plattform Industrie 4.0. Ihr Beitrag: Die Verwaltungsschale und warum sie der Schlüssel zur benötigten Interoperabilität für Industrie 4.0 ist.
Mittwoch, 27. November: Das Digitale Typenschild – Software as an Asset 13 bis 14 Uhr | ZVEI Forum | Halle 6-240 Prof. Dr. Dieter Wegener (ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0) und Prof. Dr. Martin Wollschlaeger (TU Dresden) informieren über das Digitale Typenschild 4.0. Mit Hilfe der Verwaltungsschale werden alle Informationen des traditionellen Typenschildes digital zur Verfügung gestellt und zusätzliche Dienstleistungen ermöglicht.
Donnerstag, 28. November: Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte 2020 erfüllen? Leitplanken für die Produktentwicklung 11.30 bis 12 Uhr | ZVEI Forum | Halle 6-240 Martin Hankel präsentiert die jährlich aktualisierten Produktkriterien für Industrie 4.0. Sie bieten Entwicklern der Automatisierungsbranche Richtlinien, um Industrie-4.0-kompatible Produkte gemäß den Spezifikationen und Empfehlungen der Plattform Industrie 4.0 zu entwickeln.
Verwaltungsschalen-Projekte und Use Cases auf der SPS:
Lenze AAS-Showcase: Machine lifecycle | Lenze SE (Halle 1-360)
Digital Nameplate 4.0 | ZVEI (Halle 6-241)
AAS in AutomationML | AutomationML e.V. (Halle 5-140)
Use Case ABB – Industrie 4.0 in practice: Interoperable Industrie 4.0 by using Digital Twins and Asset Administration Shells | ABB AG (Halle 4-420)
Sensor Data in the Cloud | Pepperl+Fuchs AG (Halle 7A-330)
SAP Intelligent Asset Management solutions | SAP SE (Halle 5-358)
Bosch Rexroth – Linear Motion Technology with Digital Nameplate 4.0 | Bosch Rexroth AG (Halle 7-450)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.