Die elektrische Antriebstechnik hat hierzulande einen guten Stand, da sind sich die Experten offenbar einig. Doch noch hat sie ihr Potenzial nicht ausgeschöpft. Dabei gilt sie als wichtiger Baustein bei vielen Automatisierungslösungen – und für die Smart Factory.
Die deutsche Antriebstechnik gilt ganz generell international als Innovationstreiber. Woraus speist sich die Innovationsführerschaft? Lassen sich bestimmte Erfolgsmuster erkennen oder eher Probleme?
Claus Wieder arbeitet als Leiter Marktmanagement bei SEW und gilt als Experte für Antriebstechnik.
(Bild: SEW)
Claus Wieder: Die erfolgreiche Position der deutschen Antriebstechnik wird dadurch geprägt, dass nicht nur die einzelne Komponente betrachtet, sondern das gesamte Antriebssystem mit Getriebe, Motor, Antriebselektronik und Steuerungstechnik als applikationsgerechte Lösung angeboten wird. Diese Antriebskomponenten werden durch eine qualifizierte Beratung und vermehrt durch Softwarebausteine für Projektierung und Betrieb ergänzt. Die elektrische Antriebstechnik ist ein wichtiger Baustein bei vielen Automatisierungslösungen im industriellen Bereich. Die Antriebsanwendungen im Bereich der Fördertechnik ziehen sich durch alle Branchen. Hervorzuheben sind hier Anwendungen in der Intralogistik, die zum Beispiel in Lager- und Logistikzentren stetige Zuwachsraten erbringen. Diese innovative Antriebstechnik ermöglicht es den Anlagen- und Maschinenbauern, exzellente Lösungen für alle Industriebereiche zu erstellen und diese weltweit zum Einsatz zu bringen.
Michael Scalet arbeitet als Branchenmanager Antriebstechnik bei Kübler.
(Bild: Kübler)
Michael Scalet: Die elektrische Antriebstechnik befindet sich in Deutschland derzeit in einer sehr guten Situation und das das zum Beispiel aufgrund der Windindustrie oder auch dem Maschinen- und Anlagenbau. Als Innovationstreiber initiiert die Antriebstechnik seit langem die entscheidenden Optimierungsschritte für viele verschiedene Industrien und Applikationen. Die Maschinenproduktivität stetig zu verbessern und gleichzeitig die Qualität der gefertigten Produkten zu steigern, das sind die Erfolgsfaktoren, um die globale Wettbewerbsfähigkeit auf dem derzeit hohen Niveau zu halten. Hinzu kommt, dass Maschinen immer strengen Sicherheitsnormen entsprechen müssen, immer energieeffizienter arbeiten und ihre Wertschöpfung über den gesamten Produktlebenszyklus gesteigert werden muss. Die Antriebstechnik ist bei Kübler dabei eine der wichtigsten Kernbranchen, in der wir mit unseren Produkten, Lösungen und Dienstleistungen begeistern. Durch eine enge und persönliche Zusammenarbeit entstehen Lösungen, die einen hohen Kundennutzen bieten. Die Fähigkeit, auf Sonderlösungen flexibel zu reagieren, ist auch vor allem beim Trend zu lagerlosen Drehgebern für Asynchron- /Getriebemotoren eine wichtige Voraussetzung, um für unseren Kunden den entscheidenden Mehrwert zu generieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.