Plug-and-Play Start-up baut Plattform mit integrierter elektrischer Antriebstechnik
Quelle: Pressemitteilung
Die Entwicklung neuer Elektroautomodelle ist aufwändig und teuer. Eine modulare und skalierbare Plattform für alle Hersteller soll günstiger und effizienter sein.
Das Team von Deepdrive soll bis zum Ende des Jahres auf 20 Mitglieder anwachsen.
(Bild: juergen-haas.com / Deepdrive GmbH)
Das im Mai 2021 gegründete Start-up Deepdrive hat sein Konzept für eine Plug-and-Play-Lösung für die Entwicklung von neuen Elektroautos vorgestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, sei die Entwicklung neuer Fahrzeuge bisher sehr teuer, da für jedes Modell die Plattform mit Antrieb und Batterien entworfen, realisiert und getestet werden muss. Die Lösung sei eine modulare und skalierbare Plattform, die alle Hersteller nutzen könnten. Der Antrieb von Deepdrive soll zudem kompakter und leichter als bisherige Modelle sein.
Reichweite steigt um 20 Prozent
Der Antrieb besteht aus zwei Radnaben-Motoren mit integrierter Motorsteuerung, welche die Hinterräder antreiben, so Deepdrive. Da durch den Direktantrieb weder Getriebe noch Achse benötigt werden, sei die Konstruktion materialsparend und damit leicht. Mithilfe eines neuen Designs sollen die Motoren robust sein und einen hohen Wirkungsgrad haben. So soll die Reichweite um 20 Prozent im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik steigen.
Das Start-up wurde im Mai 2021 an der Technischen Universität München (TUM) gegründet. Die Gründer haben sich während ihres Studiums bei der Teilnahme an dem Projekt „TU Fast“ kennengelernt. Ihr Ziel war es, einen elektrischen Rennwagen zu bauen und damit am Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ teilzunehmen. Dort gewannen sie den Wettbewerb in „Engineering Design“. Das Team von Deepdrive sei mittlerweile auf acht Mitglieder angewachsen und soll bis zum Ende des Jahres auf 20 erhöht werden. Das Unternehmen will seinen Radnabenmotor zur Serienreife bringen und die Plattform weiterentwickeln. Erste Automobilhersteller hätten zudem Interesse angemeldet. „Die Plattform gibt den Herstellern von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit, sich darauf zu konzentrieren, Fahrzeuge zu bauen, die den Wünschen ihrer Kunden entsprechen, ohne sich um die Antriebstechnik kümmern zu müssen“, sagt Managing Director Stefan Ender.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.