In technischer Hinsicht stellt die neue Version ein ergänzendes Facet der Spezifikation OPC UA for Machine Tools (UA4MT) dar. Ein Facet ist eine Gruppe vordefinierter Parameter für eine spezielle Anwendung
Die neue Erweiterung der OPC UA for Machine Tools Companion Specification erfasst jetzt auch wichtige Betriebsdaten und Kennzahlen und ermöglicht die Integration von Bestandssystemen
(Bild: Chiron Group SE)
Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW hat gemeinsam mit seinen Partnern eine neue Spezifikation für den Kommunikationsstandard OPC UA veröffentlicht. Laut einer Mitteilung handelt es sich dabei um eine Ergänzung, die nun eine Integration bereits vorhandener Bestandssysteme möglich macht. Auch wichtige Betriebsdaten und Kennzahlen können nun im Monitoring erfasst werden.
Offene Schnittstellenstandards
Die sogenannten OPC-UA-Companion Specifications für den Maschinen- und Anlagenbau ermöglichen offene Schnittstellenstandards zwischen Maschinen, Geräten und Software auf Basis von OPC UA. Knapp 50 solcher Spezifikationen sind bereits erschienen oder werden derzeit entwickelt, so der VDW. Das neue Update soll es zum Beispiel Unternehmen in der Automobilindustrie ermöglichen, den Kommunikationsstandard zu etablieren, obwohl diese Unternehmen bereits eigene Betriebs- und Maschinendatenerfassungen vornehmen. Mit dem neuen Update befinden sich laut VDW fast alle Parameter in der KPI-Erweiterung. Damit sei es möglich, durch einfaches Mapping die Bestandsdaten in einem OPC-UA-Ökosystem zu nutzen.
Auch das nächste Update für den Kommunikationsstandard steht schon fest: „Wir haben uns vorgenommen, unseren Umati-Demonstrator im vierten Quartal 2022 auf sogenannte Publish/Subscribe-Technologie upzudaten. Dies vereinfacht die Anbindung von Maschinen und Software nochmals und steigert zudem den Mehrwert der Interfaces für Cloud-Sevices deutlich“, sagt Alexander Broos, Leiter der Abteilung Forschung und Technik im VDW. Außerdem soll es neue Entwicklungen in den Bereichen Energiemonitoring, Jobmanagement und Machine Tending geben. Neu gegründet werden soll zudem in den kommenden Monaten eine eigenständige Arbeitsgruppe für additive Fertigung.
(ID:48545166)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.