Da sich Netzwerke in Größe und Komplexität ausdehnen, steigt der Bedarf an schneller und sicherer Konfiguration. Die weiterentwickelte Version 1.5 von Westermos Management-Tool WeConfig erlaubt dem Anwender durch die intuitive Handhabung nicht nur Zeit und Kosten bei der Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung eines industriellen Netzwerks zu sparen, sondern bietet ihm nun auch weitreichende Cyber-Security-Funktionalitäten.
Um eine höchstmögliche Ausfallsicherheit für geschäftskritische Infrastruktur- und industrielle Netzwerke zu gewährleisten, hat Westermo das Layer-2-Ring-Protokoll FRNT entwickelt, das eine Rekonfigurationszeit von weniger als 20 ms in großen Netzwerken auch bei größter Auslastung besitzt, so der Hersteller. Die Horseshoe-Topologie bietet nun die Möglichkeit einer Rückleitung zum FRNT-Master-Ring an.
Öl und Gas aus den Tiefen des Meeres zu fördern, ist sehr anspruchsvoll und erfordern hoch entwickelte Technologien, um eine effiziente und vor allem sichere Produktion zu gewährleisten. FMC Technologies setzt hier auf Westermo-Switches, die kritische Daten zuverlässig am Meeresboden übertragen.
Um den Ansprüchen industrieller Datenkommunikation auch bei kritischen Infrastruktursystemen und im Außeneinsatzgerecht zu werden, hat Westermo mit dem MRD-455 einen robusten 4G-Hochgeschwindigkeits-Router entwickelt. Er gewährleistet eine professionelle Standortvernetzung mit höchster Flexibilität und eine schnelle, sichere und redundante Datenübertragung von der Leitwarte bis hin zu unternehmenskritischen Netzwerken im Feld.
Den kompakten Ethernet-Extender für kritische Industrie- und Eisenbahnanwendungen hat Westermo nun auch mit zusätzlicher RS422/485-Schnittstelle ausgestattet.
Westermo hat das Management-Tool We Config zur Netzwerkkonfiguration vorgestellt. Es vereinfacht sowohl die Installation eines Netzwerks, den Ausbau als auch die laufende Wartung nach der Inbetriebnahme.
Westermo hat seine industrielle Redfox-Reihe um eine Generation sieben neuer Routing-Switches erneuert. Die Geräte sind speziell für unternehmenskritische Netzwerke im Feld , sogenannte Edge-Netzwerke, konzipiert und an die gestiegenen Erfordernisse künftiger Automatisierungslösungen angepasst.
Westermo, schwedischer Spezialist für robuste industrielle Datenkommunikation (IDC), soll weiter wachsen. So lautet ein Beschluss von Beijer Electronics, der Muttergesellschaft von Westermo. Dazu wollen die Schweden in den kommenden drei Jahren ca. 19 Mio. Euro investieren.
Ab sofort ist Westermo in der „Allianz für Cyber-Sicherheit“ vertreten. Die 2012 gegründete Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken.