Robotik und Automation Zwölf Neuigkeiten von der Automatica 2023
Anbieter zum Thema
Von Cobots über Drehgeber und Kraftaufnehmer bis zu Programmier-Software: Auf der Leitmesse für intelligente Robotik und Automation Automatica 2023 vom 27.-30. Juli in München werden zahlreiche neue Produkte vorgestellt. Wir stellen Ihnen vorab zwölf davon stellvertretend vor.

Cobots: Nutzlasten bis 20 Kilogramm handhaben
Omron stellt mit dem neuen Omron TM20 einen Cobot vor, der eine Nutzlast von 20 Kilogramm handhaben kann. Damit eignet sich dieser Roboter ideal für Aufgaben wie Palettieren, Maschinenbeschickung und Materialhandling, erklärt das Unternehmen. Der Omron TM20 hat eine geringe Stellfläche und eine Reichweite von 1,3 Metern. Der Cobot arbeitet laut Omron nahtlos mit anderen Omron-Produkten wie Sensoren, Steuerungen und Software zusammen. Eines seiner zentralen Merkmale: Das geringe Gewicht von 33 Kilogramm. Hierdurch lässt sich der TM 20 problemlos mit mobilen Robotern kombinieren und bietet mehr Flexibilität und Effizienz im Industrieumfeld. Der Cobot ist außerdem mit speziellen Gelenkabdeckungen ausgestattet, die ihn vor Schneidöl und anderen gefährlichen Substanzen schützen, sodass er sich für den Einsatz in der Maschinenbeschickung eignet.
Mit dem Omron TM20 will Omron die Fähigkeiten seiner Cobot-Familie erweitern und es Kunden ermöglichen, Anwendungen für schwere Nutzlasten zu automatisieren. Der Omron TM20 ist einfach zu bedienen, zuverlässig und sicher. Er entlastet Bediener von Aufgaben, die mit dem Heben schwerer Lasten verbunden sind. Automatica 2023: Halle 5, Stand 530
Neue Cobot-Serie: Modellvielfalt für alle Fälle
Mit der neu eingeführten CL Serie und einer Vielzahl von Traglasten und Reichweiten bietet Kawasaki Robotics einen neuen und agilen Ansatz für die kollaborative Robotik – unterstützt durch die Partnerschaft mit Neura Robotics. Entwickelt und hergestellt in Deutschland, bietet die CL Serie Traglasten und Reichweiten von 3 kg/590 mm, 5 kg/800 mm, 8 kg/1300 mm und 10 kg/1000 mm sowie freie Montage, geringen Platzbedarf und IP66-Klassifizierung. CL-Serie bietet eine Geschwindigkeit von 200°/s und eine Wiederholgenauigkeit von ± 0,02 mm für alle Modelle.
Die proprietäre Sicherheitsarchitektur und zahlreiche Funktionen für Sicherheitspositionen, Geschwindigkeit, Drehmoment, Zonen, Grenzwerte und Kollisionserkennung ermöglichen es den Cobots der CL Serie, leicht an der Seite von menschlichen Mitarbeitern zu arbeiten. Automatica 2023: Halle B5, Stand 320
Software: Anwendungen einfacher programmieren
Der Cobot-Anbieter Universal Robots (UR) stellt erstmals die neue Software Polyscope X in Europa vor. Sie erleichtert es Nutzern deutlich, Anwendungen im Bereich der Maschinenbe- und -entladung zu programmieren und umzurüsten. Ausgestattet mit einer überarbeiteten Benutzeroberfläche und einem neuen Toolset wird das Beladen von Maschinen mithilfe der Software noch flexibler und intuitiver, so das Unternehmen.
Polyscope X ermöglicht es Anwendern, ihren Code in einzelne Abschnitte zu unterteilen, um sie besser zu strukturieren. Diese können dann im gesamten Programm wiederverwendet werden. Jeder Abschnitt kann so schneller optimiert oder angepasst werden. Zudem verringern sich Umrüstzeiten auf wenige Minuten. Polyscope X eignet sich damit ideal für das Machine Tending, insbesondere für variantenreiche Produktionen mit geringen Stückzahlen sowie für Hersteller, die eine höhere Flexibilität und eine geringere Komplexität wünschen.
Auf der Automatica wird die neue Software mit zwei Demo-Setups in Zusammenarbeit mit UR Integratoren vorgestellt. Automatica 2023: Halle B4, Stand 303
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/a9/4e/a94eed0849a775f74a8e8778e12da90f/0111342629.jpeg)
Live-Event
Automatica 2023 legt ihren Fokus auf KI
Komplettantriebe: mit voller Sicherheitszertifizierung
Ob Cobot für sichere MRK-Robotik, feinfühlige Industrie-Roboter für komplexe Montagearbeiten oder Hightech-Medizinroboter für hochpräzises Arbeiten und perfektes haptisches Feedback – die einbaufertigen Komplettantriebe namens Sensojoints von Sensodrive mit integrierter Drehmomentmessung und -regelung sind eine ideale Lösung: Sie integrieren alle Komponenten vom Motor über die Drehmomentsensoren bis hin zum Getriebe in einer kompakten, besonders leichten und leistungsstarken Bauform. Sensojoints sind bereits voll nach IEC 61508, IEC 62061 und ISO 13849 zertifiziert. Ab dem 4. Quartal 2023 sind die Antriebseinheiten von Sensodrive nun vollumfänglich nach IEC 61508, IEC 62061 und ISO 13849 zertifiziert – was es für Robotik-Hersteller um ein Vielfaches einfacher und schneller macht, die Anforderungen der ISO 10218 und der ISO/TS 15066 umzusetzen. Damit können Unternehmen, die Sensojoints in ihren Cobots und Medizinrobotern verbauen, ihre Time-to-Market von mehreren Jahren auf wenige Monate reduzieren und bei den Entwicklungs- und Produktionskosten siebenstellige Summen einsparen, erklärt Sensodrive. Automatica 2023: Halle A5, Stand 129
Kraftaufnehmer: sehr kompakt und sehr sensibel
Die Datenerhebung für eine konsequente Qualitätsüberwachung in der Produktion und damit mehr Ressourceneffizienz beginnt schon bei kleinsten Kräften: Kistler stellt dafür erstmals den hochempfindlichen piezoelektrischen Kraftaufnehmer 9172CD vor. Der vorgespannte Sensor kann direkt nach der Installation Druck- und Zugkräfte von bis zu 1.000 N messen. Dank eines von Kistler neu entwickelten piezoelektrischen Kristalls ist der Kraftaufnehmer dabei neunmal sensibler als herkömmliche piezoelektrische Sensoren. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und kompakten Bauweise ist der Sensor vor allem für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen mit kleinen Kraftbereichen wie der Halbleiterproduktion oder der Medizintechnik geeignet – und stellt dank der drei kalibrierten Messbereiche sicher, dass Anwender exakte Messdaten erhalten. Automatica 2023: Halle B5, Stand 205
Automation: neue Greifer, effiziente Systeme
Vakuum-Experte Schmalz greift auf der Automatica 2023 die Herausforderungen industrieller Automation auf. Das Unternehmen präsentiert Neuheiten sowohl aus dem Bereich Greifen und Vakuum-Erzeugung als auch prozessbezogene Hard- und Software.
Mit dem Schmalz Solution Kit verlässt Schmalz die Ebene der Komponenten und Endeffektoren: Die Technologie-Plattform verbindet Soft- und Hardware-Komponenten, damit Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.
Neues für das automatisierte Greifen und die Vakuum-Erzeugung zeigt ein Blick in die vier Roboterzellen auf dem Münchner Messestand: Das Kompaktterminal SCTSi kommuniziert jetzt drahtlos über IO-Link Wireless mit der SPS. Der Leichtbau-Lagengreifer ZLW für MRK wurde überarbeitet. Automatica 2023: Halle A5, Stand 303
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/cf/2d/cf2d44f6432853d2605fd0d501c6ab94/0111761966.jpeg)
Live-Event
Das erwartet Fachbesucher auf der Automatica 2023 in München
Bildverarbeitung: KI-Vision für Automation und Robotik
Der Industriekamerahersteller IDS präsentiert auf der Automatica neue Technologien aus den Bereich 2D-, 3D- und KI-Vision, die es Anwendern ermöglichen, schnell individuelle Bildverarbeitungslösungen zu erstellen – ob als Embedded- oder PC-basierte-Systeme. Vorgestellt werden u. a. intelligente Kameras wie die neue Modellreihe IDS NXT Malibu; sie verkürzt Inferenzzeiten um das bis zu Zwanzigfache und kann damit neuronale Netze deutlich schneller ausführen. Außerdem bereitet sie Daten hardwarebeschleunigt für die komprimierte Übertragung eines Video-Streams (H264 oder MJPG) vor. Das macht KI-basierte Bildauswertungen im Livebild möglich. Mit der neuen NoCode-Lösung für KI-basierte Bildauswertung Denk Net wiederum erfolgen Bildanalyse und -auswertung auf einem PC. Das Training eines neuronalen Netzes kann bereits mit nur 15 Bildern gestartet werden. Automatica 2023: Halle B5, Stand 203
Bildverarbeitung: Automatisierungslösung für die zufällige Behälterkommissionierung
Der MI.RA/Picker von Comau ist eine intelligente Lösung für die wahrnehmungsbasierte, zufällige Behälterkommissionierung. Die vollautomatische Kommissionierlösung ist an kommerzielle Roboter jeder Marke, kundenspezifische Behälter oder kundenspezifische Greifern anpassbar und nutzt zwei hochauflösende Lasersensoren und eine zentrale Kamera für die autonome Erkennung, Lokalisierung und Entnahme zufällig platzierter Gegenstände mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Teilen pro Minute (PPM).
Darüber hinaus stellen die optimierten virtuellen Simulationstools und prädiktiven Algorithmen ein optimales Pfadmanagement und kollisionsfreie Bewegungsbahnen für eine präzise und zuverlässige Leistung bei gleichzeitiger Senkung der Kosten und potenziellen Risiken sicher. Die automatisierte Kommissionierung macht nicht nachhaltiges manuelles Sortieren überflüssig. Automatica 2023: Halle
Antriebstechnik: induktive Drehgeber für kompakte Motoren
Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat Heidenhain speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus einer Abtasteinheit und nur einem Teilkreis zum Anschrauben oder alternativ einem Teilkreis mit Nabe zum Aufpressen auf eine Motorwelle. Dafür verfügen sie über eine Hohlwelle mit 25 mm Durchmesser, eine sehr kurze Bauform und geringes Gewicht. Gleichzeitig sind sie unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Magnetfeldern. Die Montage erfolgt sehr einfach bei großzügigen Toleranzen, ist aber mechanisch sicher – ebenso wie die Datenübertragung über EnDat 2.2 mit Functional Safety. Für einen zuverlässigen Betrieb ist ein Überlastungsschutz durch einen externen Temperatursensor möglich.
Zusätzlich gibt es auch die Ausführungen KCI 1318 FOT bzw. KBI 1335 FOT. Dank der Fan-out Technologie (FOT) konnte die Elektronikbausteine und Leiterbahnen direkt auf einen Metallträger aufbringen, der z. B. als Lagerschildabdeckung fungieren kann. Das reduziert nicht nur die Zahl der Bauteile und den benötigten Bauraum. Über den Metallträger kann Wärme auch direkt nach außen abgeführt werden. Der Teilkreis mit Nabe wird auf die Welle aufgepresst. Automatica 2023: Halle B6, Stand 303
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/98/a0/98a0bb0dbb5b3dda30844412989a7923/0112262226.jpeg)
Robotik & Automation
Acht Robotik-Neuheiten
Koppelsysteme: berührungslose Energie- und Signalübertragung
SMW-Autoblok präsentiert auf der Automatica 2023 ein komplettes Portfolio an mechatronischen und pneumatischen Greifsystemen sowie diverses Zubehör für die Digitalisierung und Automation von Prozessen. Ein Highlight sind die induktiven Koppelsysteme, so der Hersteller: Die Technologie ermöglicht eine berührungslose Energie- und Signalübertragung und ist dadurch unter anderem für den Einsatz in der EOAT-Automation prädestiniert. Die mechatronischen Greifer der Motiact-Serie decken mit den Kleinteilegreifern MX-S, den Universalgreifern MX-M und den Langhubgreifern MX-L Bewegungsaufgaben in jeder Größenordnung zuverlässig ab. Der MX-L 520 ist ein mechatronischer Großhubgreifer mit Greifkräften von 10 bis 40 kN für den Hochleistungsbereich; er bietet großen Backenhub, Vorpositionierung und Spannkrafteinstellung sowie hohe Sicherheit durch Greifkrafterhalt bei Energieausfall. Automatica 2023: Halle A5, Stand 121
Palettiersystem: für wirtschaftliche Handhabungsprozesse
Mit energieeffizienten Anlagen sparen Unternehmen Kosten und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit. Um seine Kunden dabei zu unterstützen, zeigt IEF-Werner auf der Automatica neben seinem Sortiment an Handhabungstechnik etwa den Eco Stack. Das kompakte und energieeffiziente Palettiersystem kommt komplett ohne teure Druckluft aus. Weitere Energie spart der Palettierer ein, indem er Komponenten, die aktuell nicht benötigt werden, automatisch abschaltet; die Stromzufuhr wird dabei so oft wie möglich durch das System unterbrochen – beispielsweise bei Maschinenstillstand, Schichtende und Pausen. Dies wirkt sich zudem auch auf die Lebensdauer der Gesamtanlage aus. Dabei ist der Eco Stack als In-Line-Anlage konzipiert und ermöglicht ein kontinuierliches Be- und Entladen von Paletten verschiedener Größen – insbesondere im Viertel- oder Achteleuromaß. Automatica 2023: Halle A5, Stand 203
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/58/72/587227636bdabe1cf87078fe5eb36418/0111144140.jpeg)
Safety
Smarte Sicherheitslösungen für die Automatisierung
Montageprozess: einfache Modulintegration in eine Gesamtanlage
Wie sich aus Lineartransfersystemen, Delta Robotern, Pick-& Place-Einheiten und Linearachsen funktionsfähige Subsysteme bauen lassen, verdeutlicht Weiss anhand eines beispielhaften Montageprozesses. Die Komponenten aus dem Portfolio des Unternehmens lassen sich nicht nur miteinander kombinieren, sondern darüber hinaus einfach in die Gesamtanlage integrieren: Hier ermöglichen sie den rotativen oder linearen Werkstücktransport in unterschiedlichen Arbeitsräumen. Gerade die Software- und Steuerungslösungen von Weiss unterstützen diese einfache Integration, erleichtern die Inbetriebnahme und Bedienung.
Die Delta-Roboter von Weiss sind mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,01 bis 0,05 mm und mit ihrer Schnelligkeit insbesondere für Highspeed-Anwendungen ausgelegt. Mit einer Nenntraglast von 0,5 bis 50 kg sind Aufgaben aus dem Bereich Verpacken in unterschiedlichsten Branchen umsetzbar. Automatica 2023: Halle A5, Stand 324
(ID:49572822)