Jan Vollmuth ♥ elektrotechnikAUTOMATISIERUNG

Jan Vollmuth

Redakteur
konstruktionspraxis – Alles, was der Konstrukteur braucht

Artikel des Autors

Erst wenn die Anforderungen der Maschinenrichtlinie an Risikobeurteilung und Betriebsanleitung erfüllt worden sind, erhalten die Dokumente grünes Licht. (CE-CON GmbH)
Grundlagenseminar

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Worauf es beim Durchführen einer Risikobeurteilung ankommt und welche Mindestanforderungen an Betriebsanleitungen gestellt werden, vermittelt das Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie. Im Interview erklärt Referent Jürgen Heimann, was dieses Thema für Konstrukteure und Entwickler wichtig macht.

Weiterlesen
Das Seminar "Risikobeurteilung und Betriebsanleitung" der Vogel Akademie geht auf die Umsetzung der wichtigsten Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ein. (Phoenix Contact)
Grundlagenseminar

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Die Produktsicherheitsrichtlinien fordern eine Risikobeurteilung und legen Mindestanforderungen für Betriebsanleitungen fest. Was bei der Umsetzung dieser Anforderungen der Maschinenrichtlinie wichtig ist, vermittelt das Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie am 25. Mai 2022.

Weiterlesen
Mit dem Sonderthema „Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation“ stellt die diesjährige Sensor+Test vom 25. bis 27. Juni 2019 in Nürnberg eines ihrer Kernthemen in den Mittelpunkt. (AMA Service - Bischof & Broel)
Update: Sensor+Test 2019

Was Sie zur Sensor+Test 2019 wissen müssen

Die Sensor+Test 2019 hat das Sonderthema Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation im Mittelpunkt. Zudem wird wieder der renommierte AMA Innovationspreis verliehen, um den in diesem Jahr vier Bewerbungen konkurrieren, wie der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nun bekanntgegeben hat. Was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie ebenfalls auf dieser Seite.

Weiterlesen
Turck-Geschäftsführer Christian Wolf gab auf der Jahrespressekonferenz in Mühlheim a. d. Ruhr eine erwartete Umsatzsteigerung von 15 Prozent für 2017 bekannt. (Turck)
Geschäftsjahr 2017

Goldgräberstimmung bei Turck: Umsatz wächst auf 600 Mio. Euro an

Der Mühlheimer Automatisierungsspezialist Turck kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Laut Geschäftsführung werde man in diesem Jahr die 600-Mio.-Euro-Marke übertreffen – mit einer Umsatzsteigerung von rund 15 Prozent. Zudem setzt Turck die Unternehmensstrategie 2020 mit internationalen Akquisitionen weiter fort. Und: 2018 wird es eine Veränderung in der Geschäftsführung geben, Ulrich Turck geht in den Ruhestand.

Weiterlesen
Die universelle Schnittstelle Umati integriert Werkzeugmaschinen und Anlagen sicher in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme. (VDW)
Industrie 4.0

Universelle Schnittstelle vernetzt Werkzeugmaschinen

Die universelle Schnittstelle Umati soll Werkzeugmaschinen und Anlagen zuverlässig und sicher in IT-Öksysteme integrieren. Dass Umati (universal machine tool interface) dieser Aufgabe gerecht wird, haben 70 Unternehmen aus zehn Ländern auf der EMO Hannover 2019 eindrucksvoll belegt: Sie haben 110 Maschinen und 28 Mehrwertdienste über die Standardschnittstelle miteinander vernetzt.

Weiterlesen
Erst wenn die Anforderungen der Maschinenrichtlinie an Risikobeurteilung und Betriebsanleitung erfüllt worden sind, erhalten die Dokumente grünes Licht. (CE-CON GmbH)
Grundlagenseminar

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Worauf es beim Durchführen einer Risikobeurteilung ankommt und welche Mindestanforderungen an Betriebsanleitungen gestellt werden, vermittelt das Grundlagenseminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ der Vogel Akademie. Im Interview erklärt Referent Jürgen Heimann, was dieses Thema für Konstrukteure und Entwickler wichtig macht.

Weiterlesen
Turck-Geschäftsführer Christian Wolf gab auf der Jahrespressekonferenz in Mühlheim a. d. Ruhr eine erwartete Umsatzsteigerung von 15 Prozent für 2017 bekannt. (Turck)
Geschäftsjahr 2017

Goldgräberstimmung bei Turck: Umsatz wächst auf 600 Mio. Euro an

Der Mühlheimer Automatisierungsspezialist Turck kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Laut Geschäftsführung werde man in diesem Jahr die 600-Mio.-Euro-Marke übertreffen – mit einer Umsatzsteigerung von rund 15 Prozent. Zudem setzt Turck die Unternehmensstrategie 2020 mit internationalen Akquisitionen weiter fort. Und: 2018 wird es eine Veränderung in der Geschäftsführung geben, Ulrich Turck geht in den Ruhestand.

Weiterlesen
Service-Assistent: Der robotische ServiceAssistent ist ein mobiler Roboter, der zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen oder öffentlichen Bereichen Getränke und Snacks anbieten kann. (Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez)

Mobile Serviceroboter erfolgreich entwickeln

Bei der Entwicklung mobiler Serviceroboter helfen strukturierte und systematische Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie ein erfahrener Partner, solche Projekte auch bei besonderen Herausforderungen zum Erfolg zu führen und von Robotik zu profitieren.

Weiterlesen
Das Thema Cybersecurity wird auch in der Fertigung zunehmend wichtiger. Eine sichere Infrastruktur braucht daher einen mehrstufigen Ansatz bis hinunter auf die Komponentenebene. (shutterstock_602455865, starline / Freepik 26024)
Cybersecurity

Security als Wettbewerbsvorteil

Durch die digitale Transformation der Fertigung steigt die Bedrohung durch unautorisierte Zugriffe. Schutz bieten Cybersecurity-Lösungen, die sich dank modularem Ansatz schnell und technisch auf höchstem Niveau in die eigene Applikation integrieren lassen und so Wettbewerbsvorteile sichern.

Weiterlesen
Nur mit einer ganzheitlichen Netzwerkplanung kann eine durchgängige Digitalisierung durchgeführt werden. (areebarbar/adobe.stock.com)
Vernetzung

Basis der digitalen Produktion

Die durchgehende Digitalisierung von Produktionsanlagen erfordert ein ganzheitliches Denken bei der Vernetzung: IT und OT sollten gemeinsam betrachtet werden. Dabei kann der OT-Bereich von den Erfahrungen der IT und dort bewährten Lösungen profitieren.

Weiterlesen
Mögliches Sicherheitskonzept für mobile Manipulation: Nur an bestimmten Arbeitsbereichen darf sich der Manipulator bewegen. (Fraunhofer IPA)
Safety

Mehr Sicherheit für mobile Roboter

Für stationäre Roboter und klassische fahrerlose Transportfahrzeuge gibt's bewährte Sicherheitskonzepte. Knifflig wird es, kommt beides in einem mobilen Manipulator zusammen. Dann hilft systematische Planung kombiniert mit entsprechendem Safety-Knowhow weiter.

Weiterlesen
Mit dem Sonderthema „Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation“ stellt die diesjährige Sensor+Test vom 25. bis 27. Juni 2019 in Nürnberg eines ihrer Kernthemen in den Mittelpunkt. (AMA Service - Bischof & Broel)
Update: Sensor+Test 2019

Was Sie zur Sensor+Test 2019 wissen müssen

Die Sensor+Test 2019 hat das Sonderthema Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation im Mittelpunkt. Zudem wird wieder der renommierte AMA Innovationspreis verliehen, um den in diesem Jahr vier Bewerbungen konkurrieren, wie der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nun bekanntgegeben hat. Was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie ebenfalls auf dieser Seite.

Weiterlesen
Die Bionic Soft Hand kann einen zwölfseitigen Würfel so drehen, dass am Ende eine vorher festgelegte Seite nach oben zeigt. (Festo)
Robotik

Pneumatische Roboterhand mit sanftem Griff

Blick in die Zukunft: Mit der pneumatischen Roboterhand Bionic Soft Hand, die ihr gestellte Greif-Aufgaben mittels Versuch und Irrtum selbst lösen kann, und dem äußerst flexiblen Bionic Soft Arm, einem pneumatischen Leichtbauroboter, stellt Festo ein smartes Duo für die Mensch-Roboter-Kollaboration vor.

Weiterlesen
 (AMA-Foto Bischof & Broel)
Messtechnik

Fachmesse Sensor+Test 2016 auf Wachstumskurs

Der Umzug in neue Hallen und die damit verbundene Erweiterung von Ausstellungs- und Standflächen hat der Sensor+Test 2016 in Nürnberg einen außerordentlichen Wachstumsschub bei allen Kennzahlen beschert. Dass Quantität und Qualität sich dabei nicht ausschließen, belegen die jetzt vorliegenden Ergebnisse der Besucher- und Ausstellerbefragung.

Weiterlesen
 (gemeinfrei)
Sensorik

Das Internet der Dinge beginnt mit einem Sensor

Am Anfang von IoT (Internet of Things) steht immer ein Sensor. Denn nur mit einem Sensor können Dinge Zustände erfassen und Aktionen ausführen. Diese beiden Tätigkeiten sowie die Verbindung zum Netz machen diese Gegenstände „intelligent“. Die Schweizer Keller AG für Druckmesstechnik Drucksensoren und ist mit ihren Drucksensoren ein wichtiger Partner für die Realisierung von IoT-Lösungen.

Weiterlesen