Die Sensor+Test 2019 hat das Sonderthema Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation im Mittelpunkt. Zudem wird wieder der renommierte AMA Innovationspreis verliehen, um den in diesem Jahr vier Bewerbungen konkurrieren, wie der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nun bekanntgegeben hat. Was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie ebenfalls auf dieser Seite.
Um die für eine Industrie-4.0-fähige Anwendung richtigen Sensoren auswählen zu können, müssen frühzeitig im Entwicklungsprozess grundlegende Fragen zu deren Aufgaben geklärt werden. Ein aktueller Leitfaden des VDMA hilft dabei.
Ein unscheinbarer Draht bildet die Basis für Energy-Harvesting-Sensoren, die in Drehgebern eingesetzt werden. Sensor-Spezialist Posital ist Produzent und Nutzer gleichermaßen.
Sensoren, die nur physikalische Größen erfassen, reichen den Anforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt. Das Ziel Losgröße 1 erfordert Sensoren, die denken können.
Die neue Leitmesse Integrated Automation, Motion & Drives der Hannover Messe bringt die industrielle Automation mit der Antriebs- und Fluidtechnik zusammen. Wir stellen sie vor.
Der Mühlheimer Automatisierungsspezialist Turck kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Laut Geschäftsführung werde man in diesem Jahr die 600-Mio.-Euro-Marke übertreffen – mit einer Umsatzsteigerung von rund 15 Prozent. Zudem setzt Turck die Unternehmensstrategie 2020 mit internationalen Akquisitionen weiter fort. Und: 2018 wird es eine Veränderung in der Geschäftsführung geben, Ulrich Turck geht in den Ruhestand.
Welche Beiträge fanden Sie in der Rubrik Automatisierung im vergangenen Jahr besonders spannend? Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben die bestgeklickten Beiträge hier für Sie zusammengestellt.
Elektronische Positionsanzeigen erleichtern den Umstellungsprozess zwischen verschiedenen Packungsgrößen und -formaten bei Verpackungsmaschinen eines bayerischen Herstellers und sorgen für eine einfache Bedienerführung und mehr Prozesssicherheit.
Bei der Entwicklung mobiler Serviceroboter helfen strukturierte und systematische Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie ein erfahrener Partner, solche Projekte auch bei besonderen Herausforderungen zum Erfolg zu führen und von Robotik zu profitieren.
Multiturn-Funktionalität beim Motorfeedback in Knickarmrobotern – mit den kapazitativen Hohlwellen-Kits des Sensorherstellers Posital kein Problem, die ohne Batterie oder Getriebe auskommen.
Die durchgehende Digitalisierung von Produktionsanlagen erfordert ein ganzheitliches Denken bei der Vernetzung: IT und OT sollten gemeinsam betrachtet werden. Dabei kann der OT-Bereich von den Erfahrungen der IT und dort bewährten Lösungen profitieren.
Höchste Positioniergenauigkeit auch in stark schmutzbelasteten Arbeitsräumen erreicht das weiterentwickelte Integrierte Messsystem IMS-I von Rexroth. Die kompakte Lösung für Kugel- und Rollenschienenführungen arbeitet induktiv und erzielt Wiederholgenauigkeiten, die bislang den Einsatz von Glasmaßstäben erforderten.
Soll die Effizienz einer Anwendung optimiert werden, stellt sich häufig die Frage nach dem Motor mit dem höchsten Wirkungsgrad. Um Antwort zu geben, sollte die Fragestellung auf den gesamten Antriebsstrang ausgedehnt werden.
Durch die digitale Transformation der Fertigung steigt die Bedrohung durch unautorisierte Zugriffe. Schutz bieten Cybersecurity-Lösungen, die sich dank modularem Ansatz schnell und technisch auf höchstem Niveau in die eigene Applikation integrieren lassen und so Wettbewerbsvorteile sichern.
Bei der elektrischen Installation von Maschinen kann die Wahl des richtigen Installationskonzeptes Material, Zeit und Kosten einsparen. Mit AS-Interface lassen sich diese Faktoren optimieren – mit bis zu 70 Prozent Einsparungen.
Der Mühlheimer Automatisierungsspezialist Turck kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Laut Geschäftsführung werde man in diesem Jahr die 600-Mio.-Euro-Marke übertreffen – mit einer Umsatzsteigerung von rund 15 Prozent. Zudem setzt Turck die Unternehmensstrategie 2020 mit internationalen Akquisitionen weiter fort. Und: 2018 wird es eine Veränderung in der Geschäftsführung geben, Ulrich Turck geht in den Ruhestand.
Der Schweizer Mechatronik-Konzern Stäubli feiert 2019 das 50-jährige Bestehen seines Bayreuther Standortes, der sich seit 1969 zum modernen Technologiestandort für Kupplungstechnik, Webmaschinen und Robotertechnik entwickelt hat. Mit dem geplanten Um- und Ausbau des Standortes stellt Stäubli die Weichen für anhaltendes Wachstum.
Die neue Führungsmannschaft der schweizer Endress+Hauser Gruppe ist komplett: Zum 1. September 2008 wird Torsten Knoch seine Stelle als Verantwortlicher für Produktion und Technik antreten.
Werden Freiläufe als Rücklaufsperren eingesetzt, stehen sie ganz im Dienste der Betriebs- und Arbeitssicherheit. Doch welche Arten von Rücklaufsperren gibt es und was sollte bei deren Auswahl und Einbau beachten werden?
Neben vielen Chancen der Künstlichen Intelligenz gibt es auch warnende Stimmen: Wenn die KI versagt, könnten Menschenleben gefährdet werden. Was bedeutet das für die Maschinensicherheit?
Warum sich die zweistufigen Maxxdrive-XT-Kegelstirnradgetriebe von Nord für Bandförderanlagen in Heavy-Duty-Anwendungen der Schüttgutindustrie besonders gut eignen, erklärt der Hersteller hier.
Frank Westphal ist neues Mitglied der Geschäftsführung der ACTEMIUM Controlmatic Gesellschaft für Automation und Elektrotechnik. Der 44-jährige Diplom-Ingenieur verstärkt damit das Führungsteam aus Dr. Hans Joachim Wolter (Vorsitz) und Ekkehard Hauser.
Ob in Dienstleistung, Unterhaltung oder Haushalten – um schon heute die vielseitigen und komplexen Anwendungsideen für Serviceroboter realisieren zu können, bietet das Fraunhofer IAIS unter der Bezeichnung VolksBot den Entwicklungs- abteilungen der Industrie eine kostengünstige und hochflexible Roboterplattform an.
Vielen mittelständischen Unternehmen aus der Elektrobranche fehlt trotz des akuten Fachkräftemangels die Strategie bei der Personalsuche. Insbesondere beim Aufbau einer Arbeitgebermarke zeigen sie große Defizite.
Das weltweit tätige High Tech-Unternehmen AVL verstärkt seine Applikations- und Softwareentwicklungstätigkeit in Deutschland und gründet in Regensburg die 100%-ige Tochtergesellschaft AVL Software and Functions GmbH.
Die neue sichere Kleinsteuerung MSC von Euchner stellt ein universelles, frei programmierbares und modular erweiterbares Sicherheitssystem für die Absicherung von Maschinen und Anlagen dar.