Ventilinselkonzept Geringerer Flächenbedarf bei Verpackungsmaschinen
„Das Konzept der Ventilinseln CPX/MPA von Festo unterstützt uns, eine ganz neue Maschinengeneration zu entwickeln“, erklärt Stefano Rini, Leiter Forschung und Entwicklung der Cama-Gruppe in Italien. Positiver Effekt dabei: Der Platzbedarf der neuen Cama-Verpackungsmaschinen sinkt um rund ein Drittel. Das ist einer der Gründe, warum der Maschinenbauer Cama diese Maschinen die „Bahnbrechende Generation“ nennt.
Anbieter zum Thema

Der Name ist zugleich Programm: „Bahnbrechende Generation“ nennt der italiensiche Maschinenbauer Cama ein neues Maschinenkonzept, das das Lean Design von Sekundärverpackungsmaschinen und Robotern unterstreicht. Ein Konzept, für das Cama am Markt bekannt ist. „Diese Maschinengeneration wird uns ganz neue Wachstumsperspektiven ermöglichen“, freut sich Sefano Rini, Leiter Forschung und Entwicklung.
Charakteristisch für konventionelle Maschinen ist der große außerhalb der eigentlichen Maschinenstruktur gelegene Schaltschrank. Seine Steuerungen sind mit einer Vielzahl von meterlangen Kabeln und Schläuchen mit den Antrieben, Sensoren und Ventilen im Feld verbunden.
Kompaktere Maschinen
Mit der „Bahnbrechenden Generation“ gestaltete Cama seine Maschinen komplett neu. Dies ermöglicht es, den Flächenbedarf einer Maschine zu reduzieren. Dabei werden die Schaltschränke mit den elektrischen und pneumatischen Komponenten in den Ecken des Maschinensockels integriert. Der geringere Flächenbedarf für Maschinen macht vieles möglich: Zahl und Länge der Kabel und Schläuche gehen zurück und die benötigten Baugruppen und Komponenten können leicht dort platziert werden, wo sie benötigt werden. Sie sind damit leichter zugänglich. Kernprodukt ist die Ventilinsel CPX/MPA von Festo in Schutzart IP65.
„Deutlich weniger und kürzere Kabel und Schläuche, die verbunden werden müssen, vereinfachen und verkürzen die Installation. Das ist ein klares Alleinstellungsmerkmal der neuen Maschinen“, schwärmt der Anlagenbauer über die erhöhte Effizienz. CPX verbindet die pneumatischen und elektrischen Steuerketten und bindet sie einfach, schnell, flexibel und nahtlos an alle Automatisierungskonzepte und firmenspezifischen Standards an. „Zusätzlich bietet die CPX Diagnose-Funktionen. Anforderungen großer Markenhersteller wie etwa die vorbeugende Wartung können wir damit leicht erfüllen“, so Rini.
Mehr an Sicherheit
Auch das Thema Maschinensicherheit ist bei der neuen Maschinengeneration umgesetzt. Für das Entlüften ist das Druckaufbau- und Entlüftungsventil MS6-SV von Festo im Einsatz. Es schützt zuverlässig vor unerwartetem Anlauf und hat die 1,5-fache Entlüftungsleistung verglichen mit der Belüftungsleistung.
Zur neuen „Bahnbrechenden Maschinengeneration“ gehört die von Cama vorgestellte CL 175, ein extrem flexibler Side-Loader. Das Unternehmen hat diese Verpackungsmaschine in Layout und Funktion komplett umgestaltet. Sie kann Schrumpffolien, Beutel, Taschen, Tiefziehverpackungen, Blister und weitere Primärverpackungen in vorgefertigte Kartons laden. In einem ersten Schritt werden die Kartons aus einem Depot gepickt, geöffnet und mithilfe einer Rotationseinheit auf die Werkstückträger eines Förderbandes gelegt.
Cleverer Technologie-Mix
Das Belade-Handling lädt die Produkte in die Kartons mit einer intermittierenden-kontinuierlichen Bewegung. Diese Handhabungseinheit besteht hauptsächlich aus einer elektrischen EGC-Achse von Festo zum präzisen Anfahren von Zwischenpositionen sowie einem pneumatischen Minischlitten DGSL. Die EGC hilft dabei, Montagezeiten um 30% einzusparen gegenüber selbst zusammengestellten und montierten elektrischen Achsen. Der bewusste Einsatz von pneumatischer und elektrischer Antriebstechnologie ermöglicht hohe Präzision bei gleichzeitiger Belastbarkeit.
In einem nächsten Schritt bewegen sich die Kartons zur letzten Station, in der sie verschlossen werden. Die Station arbeitet mit kontinuierlichen oder intermittierenden Bewegungen. Schließlich gelangen die Kartons auf das Ausgangs-Transportband.
„Für uns ist die Marke Festo ganz stark mit den Begriffen Innovation und Kompetenz verbunden. Die Innovationen Ventilinseln mit CPX und Feldbus reduzieren beträchtlich die Verdrahtungen und Verschlauchungen und damit den Platzaufwand unserer Maschinen. Damit bringen die Innovationen von Festo uns als OEM und unsere Endkunden einen großen Schritt voran“, zieht Stefano Rini Bilanz aus der Zusammenarbeit mit Festo.
Globale Verfügbarkeit
Praktisch auch: Festo ist in 176 Ländern der Welt aktiv. Service-Mitarbeiter von Festo können daher bei den Endkunden der Cama-Gruppe schnell zur Stelle sein, wenn es um Fragen der Inbetriebnahme von Komponenten und Systemen oder andere Services geht. Das gibt Sicherheit.
(ID:42744245)