Arbeitsplatz Homeoffice weiterhin sehr beliebt

Quelle: Ifo Institut Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Vor der Corona-Pandemie war Homeoffice nicht sehr verbreitet. Mittlerweile ist es aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken.

Nur wenige Arbeitnehmer wollen auf das Homeoffice verzichten und wieder ins Büro zurückkehren.
Nur wenige Arbeitnehmer wollen auf das Homeoffice verzichten und wieder ins Büro zurückkehren.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Die Nutzung des Homeoffices hat im Frühjahr 2023 nur minimal nachgelassen. Laut einer Mitteilung des Ifo Instituts sank sie von 24,7 Prozent im Februar auf 24 Prozent aller Beschäftigten im April. Damit bleibe die Quote auf einem deutlich höheren Niveau als vor Corona. 2019 arbeiteten nur zehn Prozent der Beschäftigten zumindest teilweise zuhause.

Zwischen den verschiedenen Branchen gibt es bei der Nutzung von Homeoffice beachtliche Unterschiede, heißt es weiter. Während die Quote bei Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern von 47,1 auf 40,1 Prozent sank, stieg sie in der Pharmazeutischen Industrie von 21,6 auf 32,8 Prozent. Computerdienstleister und -techniker arbeiten mit 70,6 Prozent am häufigsten im Homeoffice, dicht gefolgt von Unternehmensberatern mit 69,8 Prozent. Bei Maschinenbauern liegt die Quote bei 20 Prozent.

In Branchen, in denen Homeoffice nur schwer möglich ist, ist die Quote wenig überraschend sehr niedrig. Dazu gehört etwa die Gastronomie (1,6 Prozent) oder die Beherbergung (0,9 Prozent).

(ID:49483214)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung