Elektrische Verbindungstechnik Leitungen, Stecker und Switche für die Keksfabrik

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Für eine neue Produktionslinie in der Keksherstellung hat Lapp die elektrische Verbindungstechnik geliefert: von Steuerleitungen über vorverdrahtete Servomotorleitungen bis hin zu einem kompletten Paket an industriellen Datenübertragungslösungen.

Anbieter zum Thema

Breite Förderbänder transportieren Gebäck von Station zu Station.
Breite Förderbänder transportieren Gebäck von Station zu Station.
(Bild: Lapp)

In einer Keksfabrik werden pro Stunde zigtausende der leckeren Süßigkeiten geknetet, gestanzt, gebacken, gekühlt und verpackt – das Krümelmonster aus der Sesamstraße hätte einen Riesenspaß, wenn es denn an die Leckereien herankäme. Denn heute ist in so einer Fabrik alles hochautomatisiert. Breite Förderbänder transportieren das Gebäck von Station zu Station, bei der Herstellung von Keksen unter anderem zu Walzen, die den Teig ausdünnen, und am Ende zu Stackern, in denen die fertigen Kekse hintereinander gestapelt werden. Dazwischen werden sie gebacken, in Öfen, die so lang sind wie ein U-Bahn-Zug. Sie nehmen zigtausende Kekse gleichzeitig auf, hinten laufen die Kekse punktgenau gebräunt heraus.

Maschinen stellen Keksen, Brot und Süßgebäck her

Für das perfekte Zusammenspiel ist viel Erfahrung nötig. Die hat Ing. Polin E C. S.p.A., Hersteller für die Ausrüstung von industriellen Bäckereien. 1929 in Verona, Italien, gegründet, baute der Betrieb schon in den 1930er-Jahren große Tunnelöfen. Heute sind die Öfen und Maschinen aus Verona zur Herstellung von Keksen, Brot und Süßgebäck weltweit gefragt wegen ihrer hohen Qualität und Effizienz.

4.000 Kilogramm Kekse – pro Stunde

Kürzlich hat Polin für einen Kunden in Asien eine Produktionslinie gebaut, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche so viele Kekse produziert, dass sogar das Krümelmonster aufhören würde, nach mehr zu verlangen: rund 4.000 kg/h. Selbst für das Traditionsunternehmen war das eine Herausforderung. Um ihr gerecht zu werden, nutzt Polin nur besonders leistungsfähige und robuste Komponenten. Bei der Automatisierung etwa setzt der Betrieb auf die Expertise von Automation System Srl. Das ebenfalls in Verona ansässige Unternehmen konstruiert und fertigt seit 1999 integrierte Software- und Hardwarelösungen für die industrielle Automation, unter anderem auch für die Backanlagen von Polin.

Von Steuerkabeln bis Etherline-Switches

Automation System empfahl, bei den Verbindungssystemen auf Produkte von Lapp zu setzen. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Unternehmen für integrierte Verbindungslösungen haben die Automatisierungsexperten das Verkabelungssystem und die Anschlüsse der neuen Produktionslinie konstruiert. Sie besteht aus drei Abschnitten: 60 m Kabel stecken in der Maschine, welche die Kekse aus dem Teig formt, 104 m sind es im Backofen, und 150 m sind im Kühlsystem verbaut. Lapp gelang es, alle Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Neben Ölflex-Steuerkabeln und vorverdrahteten Ölflex-Connect-Servomotorleitungen lieferte das Unternehmen ein komplettes Paket von industriellen Datenübertragungslösungen. Das Paket umfasst folgende Komponenten: Etherline-Cat.5-Datenübertragungskabel für die industrielle Vernetzung für Profinet-Anwendungen, die zugehörigen Industrie-Steckverbinder Epic Data RJ45 und M12, Etherline-Patchkabel sowie die Etherline-Access-Industrie-Switches U05T und U08T (s. Bild).

Verkabelungssystem als Komplettlösung

„Wir haben Lapp als Lieferanten vorgeschlagen, weil wir davon überzeugt waren, dass die Qualität und die breite Produktpalette die besonderen Anforderungen von Polin bei diesem Projekt mit Sicherheit erfüllen würden“, sagt Massimo Urbani, Eigentümer von Automation System. Lapp sei der ideale Partner, aus mehreren Gründen: Zum einen seien die Stuttgarter für die hohe Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte bekannt. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn es wegen eines Kabeldefekts zum Stillstand einer Anlage kommen würde und tonnenweise Teig oder verbrannte Kekse entsorgt werden müssten. Zum anderen konnte Lapp zu allen geforderten Komponenten überzeugende Lösungen anbieten, auch bei der industriellen Datenübertragung – aus einer Hand und mit hoher Produkt- und Lösungskompetenz. „Die ausführliche Beratung bei der Auswahl der geeigneten Komponenten bringt uns einen echten Mehrwert“, so Urbani. Ein weiteres großes Plus war laut Urbani die Möglichkeit des Online-Kaufs mit sehr kurzen Lieferzeiten. Das verkürze die Zeit bis zur Markteinführung einer neuen Anlage. Umfangreiche Zertifizierungen (IEC/EN, UL/UR, CSA, EAC) garantierten zudem die sofortige Einsatzfähigkeit in verschiedenen Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

„Die enge Zusammenarbeit unserer Experten mit den Kunden und unseren Partnern ist die Grundlage für Lapp, ihre Zufriedenheit steht an oberster Stelle“, nennt Marco Artoli, Produktmanager bei Lapp Italia, das Erfolgsgeheimnis. „Die Suche nach herausragender Qualität war bei diesem anspruchsvollen Projekt für Polin, Automation System und Lapp das verbindende Element, und unsere Komplettlösungen im Bereich Industrial Communication haben die Kunden überzeugt.“

Buchtipp

Das Praxishandbuch Steckverbinder ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten Antworten auf Fragen zur Ausführung, Materialien, physikalische Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik und Verriegelungssysteme.

(ID:46908497)