Elektromobilität Nachhaltig unterwegs – zu Lande und auf dem Wasser
Hausboot und E-Trike gleichzeitig: Das Hybrid-Gefährt Z-Triton bietet zwei Personen und sogar einem kleinen Haustier Platz für nachhaltiges Reisen - als Fahrrad und als Boot. Was das Amphibienfahrzeug kann und wie es zur Entwicklung kam.
Anbieter zum Thema

Aigars Lauzis ist passionierter Fahrradfahrer: Nachdem er sechs Jahre lang in London gelebt hat, begibt er sich auf eine Solo-Radreise durch Eurasien, fährt in vier Jahren 30.000 km. Bei seinen Zwischenstopps in Istanbul, Dubai, Singapur und Shanghai arbeitet er als Designer.
Während seiner Zeit in Shanghai im Jahr 2017 kommt er auf die Idee, ein Gefährt zu entwickeln, das Fahrradtouren verbessert – der Beginn des Hybrid-Gefährts Z-Triton.
Auf der Website von Z-Triton ist zu lesen, dass der Wechsel zwischen Boot und Bike etwa fünf Minuten dauert. Dank der Größe eines Kleinwagens (L = 3,9 m, W = 1,45 m, H = 1,72 m) sollte auch das Parken keine Probleme machen. Das Gewicht des Trikes gibt der Hersteller im nicht beladenen Zustand mit etwas mehr als 200 kg an.
Im Inneren des Boots, das nur süßwassergeeignet ist, befindet sich eine Schlafmöglichkeit für Zwei und auch eine kleine Kochnische. Beleuchtung, Leselampen, kleine Aufbewahrungseinheiten, USB-Ladestationen usw.sind vorhanden. Auf dem Dach sind die Solarpanels mit Li-Ionen-Akkupack und sogar ein Platz für die Lieblingspflanze.
Z-Triton kostet knapp 15.000 Euro und ist jetzt vorbestellbar.
Die Geschichte hinter dem elektrischen Amphibienfahrzeug
- 2018: Nach seiner Rückkehr krempelt Aigars die Ärmel hoch und gründet das Design- und Prototyping-Studio - ZELTINI. Seine Mission: die Welt verändern. Kreativität, Nachhaltigkeit, Spaß, Ethik und andere Werte bestimmen seine Arbeit, die dank Rapid-Prototyping-Tools gleich startet.
- 2019: 3D-Modellierung, CNC-Fräsen, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, 3D-Druck und Kreativität ermöglichen den Alpha-Prototyp von Z-Triton.
- 2020: Der Design-Prototyp von Z-Triton ist fertiggestellt und bereit für den Einsatz. Testfahrten, Erprobungen, Foto- und Videosessions folgen.
- März 2021: Z-Triton 2.0 ist fertig. Nach der Validierung des Konzepts beginnen die Arbeiten an der Beta-Version mit vier Pre-Seed-Angel-Investoren an Bord. Auch ein Produktionspartner wird gefunden. Das Produktionsmodell wird weiter verbessert.
- 2021: Die lettische Stadt Valmiera am Fluss Gauja wird zur Basis für die Z-Triton-Produktion. Ausgestattet mit Werkzeugen für Forschung und Entwicklung, Prototyping, Fertigung und Montage bereitet sich das Unternehmen auf die Produktion der ersten Serie vor.
- 2021: Zwischen März und Oktober folgen Verbesserungen der Produktion und viele Tests, um das bestmögliche Produkt zu erhalten. Ein Großteil der Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit Fertigungspartnern wie Prestol durchgeführt.
- 2021: Im Oktober 2021 wird Z-Triton als Beta-Prototyp zu 80 Prozent fertiggestellt und ist bereit für eine große Europatournee
- 2022: Die Produktion der ersten Serie beginnt Anfang 2022. Die ersten Einheiten werden an die Vorbesteller ausgeliefert. Die europäischen Vermietungen beginnen im Sommer.
Leistungsmerkmale: Was das E-Bike/E-Trike kann
- Das Gefähr ist ein dreirädriges elektrisches Moped (L2e in Europa).
- Es ist ausgestattet mit einer Nabenschaltung mit 7 Gängen und 1500-W-Elektromotor.
- Seine maximale Geschwindigkeit beträgt 25 km/h.
- Im Dauerbetrieb werden 50+ km über Land erreicht.
Leistungsmerkmale: Was das Boot kann
- Elektrischer Bootsmotor, Lenkung von der Kabine aus.
- Geschwindigkeit: 5 km/h.
- Im Dauerbetrieb werden 20+ km auf dem Wasser erreicht.
- Faltbare Ruder und ein Klappanker sind vorhanden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1944900/1944957/original.jpg)
Verkehr
Das sind die Fahrrad- und E-Bike-Trends 2022
(ID:48112887)