Feldkommunikation So läuft ein I/O-System in extremen Umgebungen zuverlässig

Redakteur: Ines Stotz |

Automatisierungssysteme sind zunehmend immer höheren Anforderungen ausgesetzt. So müssen sie etwa Störimpulsen und stark vibrierenden und schockerzeugenden Anlagenteilen widerstehen. Zudem müssen sie verstärkt während schwankender und extremer Witterung funktionieren. Aufgaben, die das I/O-System 750 XTR von Wago mit Bravour löst.

Anbieter zum Thema

Das Wago-I/O-System 750 XTR ist das Automatisierungssystem von Wago für extreme Umgebungsbedingungen.
Das Wago-I/O-System 750 XTR ist das Automatisierungssystem von Wago für extreme Umgebungsbedingungen.
(Bild: Wago)

Das Wago-I/O-System 750 XTR vereint die positiven Eigenschaften des erfolgreichen Wago-I/O-Systems mit großer Robustheit gegenüber rauen Umgebungsbedingungen: „Eine extreme Witterungsbeständigkeit, Störsicherheit sowie Spannungs- und Vibrationsfestigkeit sind zentrale Merkmale von 750 XTR“, erklärt Dr. Thomas Albers, technischer Leiter Automation bei Wago Kontakttechnik. Er zeigt außerdem auf, dass das System hat einen geringen Platzbedarf hat und sich sich durch niedrigere Energie- und Wartungskosten auszeichnet. „Die damit verbundene Optimierung der Anlagenverfügbarkeit bewirkt eine Steigerung der Produktivität.“

Bildergalerie

Erste Wahl für anspruchsvolle Anwendungen

Einsatzschwerpunkte sind anspruchsvolle Anwendungen wie der Schiffbau und die On-/Offshore-Industrie, Anlagen für erneuerbare Energien (Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen), Ortsnetzstationen und Energieverteilungen, die Petrochemie, die Wasser- und Abwasserindustrie oder der Sondermaschinenbau.

Automatisierungssysteme kommen zunehmend dort zum Einsatz, wo stark schwankende Außentemperaturen fast unmittelbar auf die Komponenten einwirken. Dank eines erweiterten Umgebungstemperaturbereichs ist auf die XTR-Variante des Wago-I/O-Systems 750 selbst bei Temperaturen von -40 °C und 70 °C Verlass. Dr. Albers: „Egal, ob klirrende Kälte, starke Hitze oder hohe Feuchte, das 750 XTR läuft unter allen Bedingungen absolut zuverlässig.“

Hohe Betriebssicherheit bezüglich des Anlaufverhaltens und des laufenden Betriebs ist dabei gleichermaßen gegeben. Zusätzliche Klimatisierungskomponenten wie Heizung und Kühlung werden nicht benötigt. Zusammen mit der geringen Baugröße der Module ist ein geringer Platzbedarf die Folge. Durch das Fehlen einer separaten Klimatisierung fallen zudem niedrigere Energie- und Wartungskosten an.

Auch für Fernwirklösungen einsetzbar

Die maximale Betriebshöhe des I/O-Systems beträgt 5.000 m. Dadurch ist ein sicherer Einsatz selbst in der dünnen Luft einer Bergstation bei hoher Performance und Verfügbarkeit gegeben.

Neben klassischen Automatisierungsanwendungen lassen sich damit auch Fernwirklösungen realisieren. Der Fernwirkcontroller der Serie 750 XTR unterstützt die Fernwirkprotokolle gemäß IEC 60870-5-101/-103/-104, IEC 61850, IEC 61400-25 sowie Modbus.

Wago-I/O-System 750 XTR sorgt für höhere Produktivität

Die erhöhten Anforderungen bezüglich Spannungsfestigkeit gemäß EN 60870-2-1 – darunter Stoßspannungen bis 1 kV für Module <60 V und 5 kV für Module ≥60V – werden erfüllt. Auch gegenüber Störimpulsen ist das I/O-Modul unempfindlich. Eine geringere EMV-Störaussendung sowie eine größere Unempfindlichkeit gegenüber Störeinstrahlung durch Fremdkomponenten ermöglichen einen reibungslosen Betrieb von Produktionsanlagen und somit eine hohe Produktivität. Die zuverlässige Kommunikation mit allen Gewerken ist damit sichergestellt.

Widersteht Vibrationen und Schock

Die erhöhte mechanische Belastbarkeit ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Dank der außerordentlichen Vibrationsfestigkeit von 5g gemäß DIN EN 60068-2-6 (Beschleunigung 50 m/s²) und einer Schockfestigkeit von 15g (150 m/s²) bzw. Dauerschockfestigkeit von 25g (250 m/s²) gemäß IEC 60068-2-27 kann das Automatisierungssystem sogar in unmittelbarer Nähe zu stark schwingenden oder schockerzeugenden Anlagenteilen eingesetzt werden, wie etwa leistungsstarken Motoren, Leistungsschutzschaltern oder in einer Tunnelbohrmaschine.

„Das Wago-I/O-System 750 XTR ist an seinen dunkelgrauen Modulen leicht zu erkennen im Vergleich zu den Standard-Wago-I/O-Modulen, die hellgrau sind“, fügt Dr. Albers an. Außerdem lassen sich die anreihbaren Komponenten durch die Ausführung in bewährter Federklemmtechnik einfach handhaben.

Hannover Messe: Halle 11, Stand C64

(ID:42569384)

Bildrechte auf dieser Seite