Wie funktioniert eine gute Mensch-Maschine-Schnittstelle heute und vor allem: Wie sehen die Anforderungen an die HMI-Tools von Morgen aus? Das wollen Forscher des Fraunhofer IAO in einer aktuellen Studie von Ihnen wissen. Die Ergebnisse stellen die Forscher auf dem Industrial Usability Day 2020 vor.
Was macht ein Human Machine Interface erfolgreich und wie arbeiten wir morgen? Das erforscht derzeit das Fraunhofer IAO und sucht dafür noch Studienteilnehmer.
(Bild: Ico Maker / stock-adobe.com)
Eine stimmige Usability mit einer tollen User Experience? Das Ziel ist meist klar, der Weg zu einem guten Human Machine Interface (HMI) jedoch keineswegs. Im Alltag von Entwicklern, Maschinenbauern, Designern, Betreibern & Co. konkurrieren jede Menge nicht kompatible HMI-Tools, verschiedenste Verfahren, Technologien und sogar Herangehensweisen, um die Nutzerfreundlichkeit einer industriellen Applikation zu gestalten.
Die Crux: „Bisher gibt es keinen Standard für das HMI und auch keine durchgängigen Arbeitsflüsse – zu viele Medien“, erklärt David Blank aus dem Team Interaction Design and Technologies am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, wo der Schuh noch besonders drückt. Viel Aufwand und Reibungsverluste also.
Studie: HMI-Tools für die industrielle Praxis
Das ließe sich in Zukunft womöglich ändern. Doch was sind überhaupt die Anforderungen an die HMI-Tools von Morgen? Von jedem selbst etwas herauspicken oder soll vielleicht KI übernehmen? Und welche HMI-Konzepte werden uns in die Zukunft begleiten? Das untersucht derzeit das Fraunhofer-Institut IAO in seiner neuesten Studie zum Thema Usability und User Experience und sucht noch Teilnehmer.
Die HMI-Studie „Anforderungen an HMI-Tools von Morgen“ richtet sich an die Entscheider bei Maschinen- und Anlagenbauern ebenso wie an Entwickler, Usability Engineers, Konstrukteure, Screen-Designer oder Programmierer. Weil sich diese Zielgruppe alljährlich auf dem Industrial Usability Day der Fachzeitschrift elektrotechnik AUTOMATISIERUNG von der Vogel Communications Group trifft, wird das Fraunhofer IAO die Ergebnisse der Studie auf dem diesjährigen Kongress am 29. Oktober 2020 in Würzburg vorstellen. Dort erfahren Anwender, wie sie die optimale Mensch-Maschine-Interaktion gestalten und welche Kriterien ein HMI erfolgreich machen.
Übrigens: Wer auf dem Industrial Usability Day 2020 seine Expertise teilen möchte, kann sein Thema direkt hier über das Online-Formular einreichen. Der Call for Papers läuft noch bis zum 15. Mai 2020.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.