:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1964500/1964581/original.jpg)
KI in der Qualtiätssicherung
Wie KI das Product Life Cycle Management optimiert
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/31/62319edaa5b95/cover-neu-wp-kendaxa.png)
Steigende Variantenzahl, technologische Weiterentwicklungen und wachsende Kundenansprüche gehören zu den großen Herausforderungen von Fertigungsunternehmen. Der Einsatz von KI im Product Life Cycle Management hilft, diesen erfolgreich zu begegnen.
Intelligente Produktionsanlagen und deren Vernetzung können die Produktionskosten für komplexe Produkte senken. Dabei lässt sich gleichzeitig die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen, ohne dass die Produktqualität leidet. KI-basierte Tools in der Qualitätssicherung erkennen und vermeiden bis zu 95 Prozent der unentdeckten Fehler, die herkömmliche Qualitätssicherungsverfahren nicht gefunden hätten.
Verfahren der Künstlichen Intelligenz ermöglichen heute Optimierungspotenziale im gesamten Wertschöpfungsprozess der diskreten Fertigung. KI-basierte Tools in der Qualitätssicherung erkennen und vermeiden bis zu 95 Prozent der unentdeckten Fehler, die herkömmliche Qualitätssicherungsverfahren nicht gefunden hätten. Smarte Algorithmen reduzieren ungeplante Ausfallzeiten und optimieren Wartungszyklen Ihrer Produktionsanlagen. Anwendungen, die vor drei Jahren noch nicht vorstellbar waren, und heute kostengünstig verfügbar sind.
Erfahren Sie im Whitepaper mehr über diese Themen:
- Digitalisierung und smarte Vernetzung sind nur der Anfang der Industrie 4.0
- Künstliche Intelligenz als Datenbezwinger
- Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten
- Stücklisten-Validierung mit dem BOM Validator
- Similarity Search
- Master Data Refinement
- Intelligent Prediction
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/31/62319edaa5b95/cover-neu-wp-kendaxa.png)