Industrieanlagen benötigen Cyber-Schutz. Dabei sind Schwachstellen in einem ganzheitlichen Ansatz zu überprüfen und in ein Defense-in-Depth-Konzept nach IEC 62443 zu überführen. Eine noch nicht verabschiedete Norm, die aber schon heute aktuell ist.
Die Struktur der IEC 62443 ist in vier Abschnitte eingeteilt, die die jeweiligen Dokumente enthalten.
(Siemens)
Cyber-Bedrohung und zunehmende Vernetzung industrieller Wertschöpfung – Industrieanlagen benötigen umfassenden Schutz. Die Abläufe im Produktlebenszyklus sind in einem ganzheitlichen Ansatz auf Schwachstellen zu überprüfen und in ein Defense-in-Depth-Konzept nach IEC 62443 einzubetten, das die IT-Sicherheit der Anlage, die Netzwerksicherheit und die Systemintegrität nach Stand der Technik gewährleistet. Eine Norm, wie die IEC 62443, bietet hier Orientierung. Denn im industriellen Umfeld konsolidieren sich verschiedene nationale Initiativen mehr und mehr in der Norm IEC 62443, auch bekannt als ISA-99. Sie adressiert die spezifischen Belange der IT-Sicherheit industrieller Anlagen. Obwohl die Definition der Norm in ihrer Gesamtheit noch nicht abgeschlossen ist, wächst ihre Akzeptanz in den relevanten Bereichen der Industrie.
Die Fabrik sicher betreiben
Die Norm IEC 62443 befasst sich mit der IT-Sicherheit sogenannter „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS). Der Begriff IACS umfasst alle Bestandteile, die für den zuverlässigen und sicheren Betrieb einer automatisierten Produktionsanlage erforderlich sind. Das sind auf der einen Seite vernetzte Komponenten einer Automatisierungslösung, wie z. B. Steuerungen, Firewalls, Gateways, Switches, SCADA-Systeme oder PC-basierte Stationen. Der zweite Aspekt eines IACS schließt aber auch die organisatorischen Prozesse für einen sicheren Betrieb der Produktionsanlage ein. Dazu gehören Prozesse, die den Umgang und die Bedienung der Automatisierungslösung spezifizieren, interne Verantwortungsketten und Eskalationsprozesse, ebenso Schulungen für den sicheren Betrieb.
Bildergalerie
Der Anwendungsbereich der Norm deckt sowohl die Prozessindustrie als auch die diskrete Fertigung ab, dazu Gebäudeautomation, verteilte Versorgungssysteme für Strom, Öl oder Wasser, Pipelines und die Öl- und Gas-Produktion. Auch andere Industrien, die automatisierte oder ferngesteuerte Einrichtungen wie beispielsweise Transportnetzwerke verwenden, fallen in den Anwendungsbereich der IEC 62443.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.