Robots on Tour Die Roboter kommen vermehrt mit Kindchenschema
Am vergangenen Wochenende präsentierte der Weltkongress Robots on Tour in Zürich zum 25. Mal zahlreiche Roboter, Humanoiden und Cyborgs. Dabei fiel auf, dass die Roboter vermehrt menschliche Mimik imitieren und mit den Menschen problemlos interagieren können.

Mensch und Maschine wachsen immer stärker zusammen und der Umgang mit neusten Technologien wie Handy und Computer gehört mittlerweile zu unserem Alltag. Auch die Robotikforschung ist auf dem Vormarsch und konstruiert Roboter, die unser Leben erleichtern sollen und uns Menschen sogar ähnlich sehen. Doch was können diese intelligenten Maschinen? Und wie gehen wir mit diesen Maschinen um? Mit Robots on Tour werden auf unterhaltsame und innovative Weise Entwicklungen und Künstliche Intelligenz thematisieren und mit einem breiten Publikum diskutiert.
Roboter aus der ganzen Welt kamen zum internationalen Austausch
Roboter aus der ganzen Welt kamen nach Zürich zu „Robots on Tour“ und stellen sich vor. Affetto aus Japan, Ranger aus USA, und Kistaus Südkorea haben zugesagt und demonstrieren ihr Können. Die Roboter sorgten aber auch für Spannung. Die RoboSoccer spielten Fußball, Quadrokopter zeigten ihre unglaubliche Flugshow und ein Robotertheater wurde inszeniert. Für wissenschaftlichen Austausch sorgten Podiumsdiskussionen mit namenhaften Forschern wie beispielsweise Rodney Brooks, früherer Direktor des MIT CSAIL (Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory) und Gründer von „Rethink Robotics“.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/542400/542482/original.jpg)
Sensoren regulieren „Roboter-Muskelbewegungen“
Roboy lässt die Muskeln spielen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/538900/538949/original.jpg)
Maxon Motor
Humanoid Roboy wird Leben eingehaucht
(ID:38566180)