2 MW soll die leistungastärkste Gezeitenturbine produzieren – damit kann sie 1.700 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
(Bild: Orbital / SKF)
Schwimmende Strömungsturbinen erzeugen Ökostrom unter vergleichsweise niedrigen Energiekosten. Das schottische Unternehmen Orbital Marine Power Limited kommerzialisiert diese Technik seit Jahren. Mit der O2 entwickelt das Unternehmen jetzt, nach eigenen Angaben, die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt. Sie soll 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können und 2020 in Betrieb gehen.
Bildergalerie
So funktioniert die Gezeitenturbine „O2“
Die O2 besteht aus einem 73 Meter langen Schwimmkörper, der auf beiden Seiten eine 1-MW-Turbine trägt. Die dort installierten Rotoren weisen einen Durchmesser von 20 Metern auf, sodass sich die Gesamtrotorfläche auf 600 Quadratmeter beläuft. Das wird die größte Rotorfläche, die bislang an einem einzelnen Schwimmkörper installiert wurde. Damit kann das Kraftwerk genügend elektrische Energie für mehr als 1.700 Haushalte aus Nordsee und Atlantik schöpfen.
Die Rotorblätter selbst lassen sich um 360° drehen. Das steigert den Wirkungsgrad des Kraftwerks – gleichgültig, in welche Richtung die Gezeiten gerade strömen. Durch diese flexiblen Rotorblätter erübrigt es sich auch, den gesamten Schwimmkörper nach den Gezeiten auszurichten. Außerdem ermöglicht es die Steuerung, in Zukunft sogar noch größere Rotorblätter zu verwenden.
Das Video zeigt die Funktion der Gezeitenturbine:
Antriebsstrang stammt von SKF
Seit 2011 arbeitet SKF mit Orbital zusammen. In den bislang realisierten Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder automatische Schmiersysteme mit Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung.
Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert SKF nicht einzelne Komponenten, sondern den kompletten Antriebsstrang bei. Thomas Fröst von SKF kommentierte dazu: „Als Partner von fortschrittlichen Technologie-Entwicklern verfügen wir mittlerweile über fast zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Gezeitenenergie. Mit dem Schritt vom Teile- zum Komplettlieferanten eines voll integrierten Antriebsstrangs stärken wir unsere Position auf diesem Sektor und konzentrieren uns dabei auf die Unterstützung ausgewählter ,Cleantech‘-Unternehmen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.