Mit der Weiterentwicklung von CAN zu CAN FD lassen sich leistungsfähige Applikationen einfach realisieren. Gerade dort, wo abgeschlossene Maschineneinheiten bessere Performance mit wenig Aufwand erhalten sollen, ist dies eine Option.
Der Ethernet-Switch 16/Com3 von ESD Electronics erlaubt die Konfiguration statischer Vlans gemäß IEEE 802.1Q für seine Ports. In Verbindung mit der Ethercat-Master-Software von ESD lassen sich voneinander unabhängige Ethercat-Segmente definieren, wobei der Host lediglich nur eine physikalische Netzwerkschnittstelle benötigt.
Einen leistungsstarken Single-Board-Computer hat esd electronics als Standard-Controller entwickelt und in ihr Produktportfolio aufgenommen. Der EPPC T10 ist ein High-End PowerPC mit QorlQ-CPU und drei unabhängigen 1GB-Ethernet-Schnittstellen. Zusammen mit dem EtherCAT-Master-Stack kann er in EtherCAT-Applikationen mit bis zu drei Netzwerken eingesetzt werden.
Esd electronics hat das Funkmodul CAN-CBX-AIR modifiziert. Das neue CAN-CBX-AIR/3 erfüllt die Anforderungen gemäß ETSI EN 300 328 V.2.0.20 (RED). Wie schon die frühere Ausführung baut das CAN-CBX-AIR/3-Modul eine Funkverbindung im 2,4 GHz ISM-Band auf, um zwei CAN-Netzwerke unterschiedlicher Übertragungsrate drahtlos miteinander zu verbinden.
Ein neuer EtherCAT Master Stack von esd aus Hannover ist in ANSI-C geschrieben, um eine hohe Leistungsfähigkeit, geringe Ressourcenauslastung und Skalierbarkeit sicher zu stellen.
Die Firma esd aus Hannover hat das von der Profibus Nutzerorganisation (PNO) verbindlich vorgeschriebene Zertifizierungsverfahren für ihr PROFINET-IO/CAN Gateway erfolgreich durchlaufen.
esd erweitert seine CompactPCI-Serie um ein weiteres Board im 3U-Format. Das CPCI-WLAN2 verfügt über ein oder zwei WLAN-Schnittstellen mit Atheros-Chip. An den doppelt ausgeführten