Elektroantriebe Kompakter 80-kW-E-Motor mit 200 Nm passt in einen Schulrucksack
Bosch hat einen sehr kompakten Elektromotor für den Antriebsstrang von Elektroautos vorgestellt. Beim SMG180/120 handelt es sich um einen 32 kg leichten 80-kW-E-Motor mit 200 Nm Drehmoment vom Start weg, der so kompakt ist, dass er sogar in einem herkömmlichen Schulrucksack Platz findet.
Anbieter zum Thema

Der SMG180/120 von Bosch ist das kompakte Kraftpaket im Antriebsstrang von Elektroautos. Der Elektromotor bringt nur 32 kg auf die Waage und passt in einen handelsüblichen Schulrucksack. Damit ist er deutlich kompakter und wesentlich leichter als ein herkömmlicher Verbrennungsmotor und bietet dennoch eine beeindruckende Kraftentfaltung.
Starke Beschleunigung schon auf den ersten Metern
Hybridvariante unterstützt Verbrenner bis 40 kW
In der Hybridvariante unterstützt das kompakte Kraftpaket von Bosch den Verbrenner mit bis zu 40 kW. Bei reinen Elektroautos und Plug-In-Hybriden liefert der SMG 180/120 sogar eine Leistung von 80 kW. Die Zahlen lassen den Fahrspaß aber nur erahnen, den der Fahrer erlebt, wenn er auf das Gaspedal drückt. Der kleine Motor vermittelt dabei ein Fahrerlebnis, wie es sonst nur ein wesentlich stärkerer Verbrennungsmotor bieten kann. Denn der SMG180 bietet schon im niedrigen Drehzahlbereich das volle Drehmoment von bis zu 200 Newtonmetern. Sobald der Fahrer das Gaspedal bewegt, ist die Leistung da – und dennoch macht der Motor bei Bedarf auch ein geräuschloses, entspanntes Gleiten möglich.
Wirkungsgrad von über 90%
Trotz der Kraftentfaltung arbeitet die elektrische Maschine sehr effizient: Der Wirkungsgrad liegt bei über 90%. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die besondere Ausrichtung auf den Stadtverkehr, wo der Wirkungsgrad des Bosch-Produktes optimiert wurde. Als Grundregel gilt: Je effizienter ein Elektromotor arbeitet, desto höher ist die elektrische Reichweite eines Autos.
Allrad statt Ölstab
Die zweite Stärke der kompakten Maschine liegt im Komfort für den Fahrer. Für einen E-Motor typisch, liefert der SMG180 Start-Stopp und die Brems-Energie-Rückgewinnung (Rekuperation) gleich mit. Auch Schalten gehört der Vergangenheit an, da der Motor mit nur einer Übersetzung arbeitet. Die Ausgangsdrehzahl ist mit bis zu 12.800 min-1 flexibel und universell ausgelegt. Selbst wenn es nach hinten gehen soll: Der Rückwärtsgang wird nicht mehr mechanisch eingelegt, sondern durch eine Umkehrung der Stromrichtung realisiert.
Ohne mechanische Verschleißteile
Zudem ist der Motor wartungsfrei. Er enthält keine mechanischen Verschleißteile, die regelmäßig geprüft oder ausgetauscht werden müssten. Und noch eine lästige Pflicht entfällt: Fahrer müssen nie wieder den Ölstand prüfen oder das Kühlwasser des Motors nachfüllen.
Flexibel einbaubar
Schließlich kann der SMG auch flexibel im Antriebsstrang eingebaut werden und ist nicht zwingend an den Verbrennungsmotor gebunden. Er lässt sich auch an der Hinterachse eines Autos anbringen. Somit kann beispielsweise der Verbrennungsmotor die Vorderachse und der Elektromotor die Hinterachse antreiben. Kunden erhalten dadurch in Ihrem Hybriden zusätzlich einen Allradantrieb. Ein Beispiel für solch einen Axle-Split-Hybrid ist der Peugeot 3008 Hybrid4, den PSA und Bosch bereits in Serie gebracht haben.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Mehr bei Bosch
(ID:42314660)