Anschlusstechnik für Thermoelemente Leiterplattensteckverbinder mit Kaltstellenkompensation erhöhen die Messgenauigkeit
In vielen Industrieanwendungen ist eine immer genauere Temperaturerfassung bei gleichzeitig kleineren Geräten erforderlich. Deshalb hat Weidmüller die Kaltstellenkompensation jetzt im Stecker integriert.
Anbieter zum Thema

Thermoelemente eignen sich für eine solch genaue Temperaturerfassung. Den Trend bei den Geräten zu immer kompakteren Ausführungen unterstützt Weidmüller mit dem neuen Leiterplattensteckverbinder BL I/O 3.5 CJC im Raster 3.5 mm incl. integrierter Kaltstellenkompensation, realisiert mit einem Thermistor.
Beim Anschluss von bis zu vier Thermoelementen sind jetzt keine zusätzlichen Kompensationen notwendig. Die passgenaue Kompensation vereinfacht das Gerätedesign und erhöht die Messgenauigkeit um bis zu 20 %. Die hohe Messgenauigkeit verantworten zusätzlich vergoldete Kontakte mit einem niederohmigen Übergangswiderstand. Geräte, die mit der 10-poligen BL I/O 3.5 CJC ausgerüstet sind, bauen entweder kleiner bzw. der Entwickler kann den eingesparten Platz jetzt für andere Funktionen nutzen.
Die Steckverbinder sind mit dem Push In-Anschlusssystem ausgerüstet. Es nimmt ein- und feindrähtige Leiter mit und ohne Aderendhülse von 0,14 bis 1,5 mm2 (IEC) und 26 bis 16 AWG (UL) auf; Bemessungsdaten: 2,2 A / 50 V. Die anzuschließenden Leiter lassen sich ohne Werkzeug einfach in die Klemmstelle einstecken. Fertig. Feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse werden durch Öffnen der Klemmstelle – Push Button betätigen – angeschlossen. Große Markierungsflächen am Steckverbinder erleichtern das Anbringen einer gut sichtbaren, eindeutigen Betriebsmittelkennzeichnung. Der seitlich angebrachte Flansch garantiert eine zuverlässige Befestigung.
Die Omnimate Signal BL I/O 3.5 CJC Leiterplattensteckverbinder bietet Weidmüller in den Standardfarben Orange und Schwarz, auf Anfrage auch in den Farben Grün, Grau, Blau, Rot und Gelb. Die Farben der Pusher zum Öffnen der Klemmstelle sind orange und schwarz (Standard) ausgeführt bzw. optional grün, grau, blau, rot oder gelb.
Temperaturmessung mit Thermoelementen
Thermoelemente sind immun gegenüber Stoß- und Vibrationsbelastungen, deshalb sind sie Standard für Temperaturmessungen im industriellen Umfeld. Bei Thermoelementen wird die Thermospannung gemessen, die entsteht, wenn zwei unterschiedlich legierte Metalle kontaktiert werden. Das Ende, an dem die beiden Leiter verbunden sind, wird „Hot Junction“ bezeichnet.
Das andere Ende, also der Punkt zwischen Thermoelementmetallen und Kupferleitung zum Anschluss des Gerätes zur Signalaufbereitung, heißt Kaltstelle („Cold Junction“). An der Kaltstelle bildet sich durch die unterschiedlichen Materialien eine Thermospannung, die der Spannung des Thermoelementes entgegenwirkt. Um die Thermospannung nicht zu verfäl-schen, verwendet man die Kaltstellenkompensation, die im Steckverbinder Omnimate Signal BL I/O 3.5 CJC durch einen integrierten Thermistor realisiert ist.
Je nach verwendeten Materialien lassen sich mit Thermoelementen Temperaturen von -270 bis 2500 °C messen. International genormt sind zehn Thermoelemente, jeweils gekennzeichnet mit einem Großbuchstaben, z. B. Typ K. Dieser häufig eingesetzte Typ besteht aus einer Verbindung von Nickel-Chrom / Nickel und eignet sich für Messungen im Temperaturbereich von -270 bis 1370 °C.
Omnimate Signal Leiterplattensteckverbinder mit Service
Mit drei Service-Paketen unterstützt der Bereich Omnimate-Geräteanschlusstechnik seine Kunden bei deren Geräteentwicklung. Zu den Service-Paketen gehören: Eine umfangreiche Bauteil-Bibliotheken für Leiterplatten Design-Software, die internetbasierte Auswahlhilfe AppGuide „applikationsorientierte Produktempfehlung“ und der bereits etablierte 72-h-Musterservice. Mit dem Musterservice verlieren Gerätedesigner keine Zeit: Innerhalb von maximal 72 Stunden liefert Weidmüller Muster seiner Geräteanschlusskomponenten und Elektronikgehäuse an jeden beliebigen Ort – auch die Omnimate BL I/O 3.5 CJC Leiterplattensteckverbinder.
Tipp: Handlingsvideos der Omnimate-Produkte sind im Weidmüller Youtube-Kanal zu finden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1389200/1389278/original.jpg)
740,3 Mio. Euro im Jahr 2017
Weidmüller erzielt Umsatzrekord
(ID:45437580)