Solarautorennen Team Sonnenwagen stellt Solarrennfahrzeug Covestro Adelie vor

Von Dipl.-Ing. Dorothee Quitter Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Im Oktober 2023 findet in Australien die Bridgestone World Solar Challenge statt. Team Sonnenwagen geht mit dem Solarrennfahrzeug Covestro Adelie an den Start. Jetzt wurde es in Aachen vorgestellt.

Vor zahlreichen Gästen stellten die Studierenden der RWTH und der FH Aachen ihr neues Solarrennfahrzeug im Eurogress Aachen vor. Covestro fördert das Team mit innovativen Materiallösungen, fachlichem Austausch und als Hauptsponsor.
Vor zahlreichen Gästen stellten die Studierenden der RWTH und der FH Aachen ihr neues Solarrennfahrzeug im Eurogress Aachen vor. Covestro fördert das Team mit innovativen Materiallösungen, fachlichem Austausch und als Hauptsponsor.
(Bild: Stephan Zipperlen - Covestro)

Das Team Sonnenwagen besteht aus 50 Studierenden der RWTH und der FH Aachen. In den vergangenen eineinhalb Jahren haben sie ein neues Solarrennfahrzeug geschaffen, das auf interdisziplinärer Forschung und umfangreichen Erfahrungen basiert. Es soll an der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober 2023 in Australien teilnehmen. Covestro fördert das Team mit innovativen Materiallösungen, fachlichem Austausch und als Hauptsponsor.

An der Konzeption des Solarrennfahrzeuges Covestro Adelie waren neun Disziplinen beteiligt: die Abteilungen Fahrwerk, Aerodynamik, Struktur, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Produktion, Sponsoring, Marketing und Logistik. Wie Covestro mitteilt, stecken in dem neuen Modell einige innovative Kunststoffprodukte mit unterschiedlichen Funktionalitäten aus verschiedenen Unternehmensbereichen, die nun unter den Bedingungen der Strecke getestet werden. So wurde die aerodynamische Außenhülle aus gefrästen Polyurethan-Schaumblöcken von Sika gefertigt, einem langjährigen Partner von Covestro und weiterem Sponsor des Teams Sonnenwagen. Das Leverkusener Unternehmen stellte dafür Rohstoffe bereit und beriet das Team bei der Umsetzung. Auch die Sikaflex-Dichtstoffe für die Solarzellen basieren auf Komponenten von Covestro. Weitere Beispiele sind eine Kunststoffplatte aus Polycarbonat für die Batterieumhüllung sowie thermoplastische Polstermaterialien für die Verkleidung des Fahrersitzes.

Insgesamt gehen mehr als 50 Teams aus 24 Ländern auf die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide – quer durch das australische Outback. Dort sind Mensch und Fahrzeug hohen Temperaturen und starker UV-Belastung ausgesetzt. Starke mechanische Kräfte werden das Fahrzeug zusätzlich belasten und die Effizienz und Leistung der Batterie beeinflussen.

(ID:49540178)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung