Safety Anwendertreff Maschinensicherheit findet digital statt
Sicher ist sicher: Der 8. Anwendertreff Maschinensicherheit findet am 30. September digital statt. Das interaktive Konzept bleibt dennoch bestehen.
Anbieter zum Thema

Im Corona-Jahr 2020 steht die Durchführung einer Präsenz-Veranstaltung vor ganz besonderen Herausforderungen. Das gilt auch für den Anwendertreff Maschinensicherheit. Doch eine Umfrage unter den potentiellen Teilnehmern brachte nun Klarheit: Zwei Drittel der rund 150 Umfrageteilnehmer unterliegen in diesem Jahr Reisebeschränkungen ihres Arbeitgebers oder möchten nicht reisen.
Um dennoch allen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen, findet der 8. Anwendertreff Maschinensicherheit am 30. September nun komplett digital statt. Technisch lassen sich sowohl die interaktiven Sessions als auch das Schulungsformat Safety Class so gestalten, dass Referenten und Teilnehmer auch in dieser Form miteinander ins Gespräch kommen können. So können alle Teilnehmer von dem neuen Konzept profitieren.
Mit Lösungen nach Hause fahren
Interaktive Sessions, offene Diskussionsrunden und Workshops mit Schulungscharakter rücken den Teilnehmer dabei noch stärker in den Mittelpunkt der Konferenz, um der Tatsache Rechnung zu tragen, das interaktiv vermitteltes Wissen weitaus besser erinnert wird, als frontal vermitteltes. Darüber hinaus bietet diese Veranstaltungsform den Teilnehmern die Möglichkeit, individuelle Problemstellungen in kleiner Runde mit erfahrenen Safety-Experten und -Praktikern zu erörtern und im Idealfall mit konkreten Lösungsansätzen wieder nach Hause zu fahren.
So lernen die Teilnehmer im CE-Canvas Workshop mit dem Certified Machinery Safety Expert Dirk Leitsch eine Methode zur CE-Kennzeichnung kennen, die sich auf die eigenen Projekte anwenden lässt. Sie haben die Gelegenheit, anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels Teile des Prozesses mit dieser Methode selbst zu erarbeiten und die Ergebnisse im Anschluss zu diskutieren.
In dem offenen Workshop „Funktional sichere Kommunikation und Industrie 4.0 – wie passt das zusammen?“, das als Barcamp durchgeführt wird, können die Teilnehmer Anforderungen an die funktional sichere Kommunikation der Zukunft formulieren. Referent Dr. Max Walter ist u.a. Leiter der Arbeitsgruppe „Profisafe Technik“ bei Profibus & Profinet International (PI) und der gemeinsamen Arbeitsgruppe „OPC UA Safety“. So können diese Anforderungen in die Spezifikation OPC UA Part 15: Safety einfließen, die gerade weiterentwickelt wird.
Risiko einer RFID-Maschine beurteilen
In den Safety Classes am Nachmittag vermitteln erfahrene Referenten vor allem Praxiswissen. So wird Michael Flesch, FS Engineer (2071/09) für die Maschinensicherheit, mit den Teilnehmern anhand einer Schreib-Lesestation eine Risikobeurteilung durchführen. Ziel ist es, die Lebensphasen der Maschine festzulegen und dabei die Tätigkeiten des Anwenders zu untersuchen, um dann die Gefahren festzulegen, entsprechende Schutzziele zu definieren und die Schutzeinrichtungen an der Maschine zu bestimmen. In einer weiteren Safety Class geht es um die Bedeutung der Industrial Security für die Safety im Zusammenhang mit der Betriebsartenwahl. Referent für diese Kurz-Schulung ist Safety-Experte Thilo Schmidt von Pilz.
Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1622000/1622067/original.jpg)
7. Anwendertreff Maschinensicherheit
Safety von der Gebrauchtmaschine bis zur KI
(ID:46861499)