Gefasoft bietet das digitale Shopfloor Management (dSFM) des MES Legato Sapient auch als Stand-alone-Lösung an. Als zentrales System verbindet die Plattform eine automatische Datenerfassung, -aufbereitung und –visualisierung mit den aus der Lean Production bewährten Tools des Shopfloor Managements.
Das MES Legato Sapient von Gefasoft wartet nun mit einem neuem Editor auf, mit dem sich – ergänzend zu den gängigen Blockbildern auf Werks- und Produktionsbereichsebene – auch detailgenaue Echtzeit-Visualisierungen bis auf Anlagenebene erzeugen lassen.
ZF hat im Rahmen des Global Supplier Summits seine besten Lieferanten mit dem ZF Supplier Awards 2017 ausgezeichnet. Zum ersten Mal prämierte der Konzern die beste Dienstleistung im Bereich Digitalisierung.
Zur SPS IPC Drives 2017 erweitert Gefasoft sein MES Legato Sapient um das Thema "Digitale Morgenrunde". Die Digitalisierung der Morgenrunde ersetzt die bisherige dezentrale Aufbereitung der Daten in gängigen Office-Tools wie Excel oder Powerpoint. Stattdessen übernimmt die MES-Software das Shopfloor Management als ein zentrales System, um Daten zu erfassen, aufzubereiten, zu visualisieren und zu archivieren.
Mit Legato Sapient 2.0 präsentiert Gefasoft die Version 2.0 des Cloud-basierten MES auf der Hannover Messe 2017. Das Manufacturing Execution System integriert erstmals Ansätze etablierter BIusiness-Intelligence-Lösungen, zudem wurde die Funktionalität hinsichtlich der Anforderungen der Industrie 4.0 weiter ausgebaut.
Gefasoft entwickelte eine App für sein Manufacturing Execution System (MES) Legato Sapient, die mehr Bedienkomfort für mobile Anwender verspricht. Die App setzt auf die Vorteile der Beacon-Technologie, um bestimmte Maschinen oder Anlagenkomponenten zu orten und so dem MES-Nutzer in Abhängigkeit seiner Rolle (Instandhalter, Maschinenbediener usw.), der Tageszeit und der jeweiligen Anlage automatisch das kontextbezogene User-Interface auf seinem Smartphone, Tablet oder Notebook bereit zu stellen.
Zur Hannover Messe gab Gefasoft die Version 1 des Manufacturing Execution Systems (MES) Legato Sapient frei. Die Lösung wurde für die zeitgemäßen Anforderungen in einem schnelllebigen Produktionsumfeld grundlegend neu konzipiert. Besonderes Augenmerk legte man dabei auch auf eine Nutzung des MES als cloud-basierte Anwendung (SaaS).
Smart-Tec beteiligt sich an der zukunftsgerichteten Optimierung des Fertigungsprozesses von CFK-Großserienbauteilen in der Automobilindustrie mittels RFID.
Bei der Herstellung von Filtern und Filtergehäusen für die medizinische Analyse von Flüssigkeiten ist Genauigkeit ein absolutes Muss. Dazu gehört die präzise Verschweißung von Kunststoffbauteilen und die volle Funktionsfähigkeit der Filtermembranen. Die Installation eines Bildverarbeitungssystems in den Herstellungsprozess sorgt durch optische Kontrolle für die nötige Präzision.