Elektromotor Motorbaukasten deckt weltweiten Bedarf

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Gregor Dietz* / Ute Drescher

Seit sechs Jahren gibt es das Motorbaukastensystem DR.. von SEW-Eurodrive. Es eignet sich für den weltweiten Einsatz, erfüllt die Anforderungen aller Energieeffizienzklassen und bringt für OEM und Endanwender zahlreiche logistische Vorteile. Das Konzept ist aufgegangen.

Anbieter zum Thema

Der Motorbaukasten DR.. von SEW-Eurodrive umfasst mehrere Baureihen, die die Anforderungen der Energieeffizienzklassen IE1 bis IE4 erfüllen.
Der Motorbaukasten DR.. von SEW-Eurodrive umfasst mehrere Baureihen, die die Anforderungen der Energieeffizienzklassen IE1 bis IE4 erfüllen.
(Bild: SEW-Eurodrive)

Wenn sich ein Unternehmen nach 25 Jahren entscheidet im Kerngeschäft einen Produktwechsel vorzunehmen, muss das gründlich geplant und dann konsequent durchgeführt werden. Nach sorgfältiger Planung, Entwicklung und Produktionsvorbereitung hat SEW-Eurodrive zum 1. Januar 2008 die Verkaufsfreigabe für den neuen Asynchrondrehstrommotor der Baureihe DR.. erteilt. Jetzt – nach sechs Jahren – zieht das Unternehmen Resümee: Die Modellreihe ist erfolgreich, weil die Kundenbedürfnisse korrekt erkannt und berücksichtigt wurden und werden.

Dauerthema Energieeffizienz

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurde immer mehr sichtbar, dass das Thema Energie auch im neuen Jahrtausend ein wichtiges Thema bleiben wird. Der Energieeinsatz – und damit mittelbar die Kosten für Energie – würde aus Sicht der Betreiber eine Aufgabe sein, die nur die Hersteller lösen könnten. Der Ausrüster und somit der Produzent der Anlagen und Maschinen hatte zunächst kein Interesse, mehr Geld für energieschonende Produkte auszugeben; er hat keine unmittelbaren Vorteile. Aus Sicht des Erzeugers von elektrischem Strom war es immer ein Anspruch, die Notwendigkeit der Verteilung vom Erzeugungsort zum Verbraucher mit minimalen Aufwand und Kosten durchzuführen. Daher ist Strom, der nicht gebraucht wird, der beste – weil er erst gar nicht übertragen werden muss. Im politischen Umfeld wurden die globalen klimatischen Auswirkungen des Energieeinsatzes mehr und mehr zu einem Ziel nationaler und internationaler Vorschriften sowie gesetzlicher Vorgaben.

Alle Vorschriften erfüllt

Im Kontext dieser Situation muss man unternehmerischen Weitblick haben, das Wesentliche zu erkennen und den Mut haben, sich auch zeitweise gegen rücktreibende Effekte zu stemmen und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Schon kurze Zeit nach der Beschlussfassung konnte das Ziel Energiesparen in der neuen Motorbaureihe DR.. von SEW-Eurodrive gleichwertig zur grundsätzlichen Ausprägung als Baukasten berücksichtigt und verankert werden. Während der Realisierungszeit der Entwicklung wurden überall auf der Welt nationale Gesetze verabschiedet, die einen Mindestwirkungsgrad vorschreiben. Die Vielzahl und stellenweise unterschiedlichen Anforderungen in diesen Vorgaben ließen frühzeitig erkennen, das die Ausrüster die Situation nicht allumfassend beherrschen werden können. Daher fasste das Projektteam bei SEW-Eurodrive den Beschluss, den gerade im Entstehen befindlichen Motor um ein wesentliches Merkmal zu erweitern: Ein Motor, der alle Vorschriften erfüllen kann und damit dem Anwender die Sorge abnimmt, was im Zielland zu berücksichtigen ist. Der Weltmotor war entstanden. Das war und ist auch nach sechs Jahren immer noch einzigartig. Jetzt war der Motor entstanden, der so viele Reserven enthielt, dass auch neue Vorschriften damit erfüllt werden können.

Weltmotor bringt logistische Vorteile

Ein weiterer Effekt des Weltmotors ergibt sich aus den logistischen Vorteilen, die diese Ausprägung des Motors beim Ausrüster erzielt. Anstelle vieler verschiedener Motorvarianten reicht nun eine einzige Variante aus. Daher bevorzugt der Ausrüster diesen Weltmotor, weil er damit auf einfachem Wege seine Kosten reduziert, dem Käufer seiner Anlage und Maschine den Energiesparvorteil in der Nutzungsphase in seiner Wettbewerbssituation anbieten kann.

Ähnlich wie die Automobilhersteller dem Markt Varianten und besondere Ausführungen anbieten, wurden seit der Verkaufsfreigabe des neuen Motorbaukastens der Baureihe DR.. weitere Ausprägungen entwickelt, die jetzt ebenso erfolgreich verkauft werden. So enthielt der ursprüngliche Entwicklungsauftrag die Forderung, Drehstrommotoren in der Ausführung Standard-, High- und Premium-Efficiency zu realisieren. Seit 2008 werden diese Stufen nun gemäß der Norm-Klassifizierung mit IE1, IE2 und IE3 gekennzeichnet. Eine Neuheit wurde im Jahr 2012 mit den Motoren der Klasse IE4 hinzugenommen. IE4 wird auch als Super-Premium-Efficiency bezeichnet. Der Motorbaukasten DR.. erfüllt die Klassen IE1 bis IE4 in einer Baureihe. Damit wird ebenfalls der Aufgabe und den Kundenanforderungen Rechnung getragen, dass die Motoren immer die gleichen Zusatzausführungen nutzen müssen. Es wird eine überschaubare Ersatz- und Verschleißteilbevorratung erreicht. Das ist ein Kostenvorteil für den Ausrüster ebenso wie für den Nutzer.

(ID:42953469)