Reihenklemmen So sorgt innovative Klemmtechnik für sichere Fluchtwege
Sicherheit im Notfall gewährleisten, dem hat sich RP-Technik seit über 30 Jahren verschrieben. Das hessisch/thüringische Unternehmen entwickelt und produziert Leuchten und Notstromsysteme. Komponenten von Wago sorgen schon genauso lange für sichere Verbindungen – ohne einen Ausfall.
Anbieter zum Thema

Jeden Tag sehen wir sie am Arbeitsplatz, im Einkaufzentrum, am Bahnhof, in allen öffentlichen Gebäuden – doch kaum jemand bemerkt sie: die rettenden Leuchten mit den grün-weißen Piktogrammen. Bis es brennt oder der Strom ausfällt. Dann sorgen Sicherheitsbeleuchtungen dafür, dass Menschen sich schnell orientieren können, um ein Gebäude auf dem kürzesten Weg gefahrlos zu verlassen. Solche Notbeleuchtungseinrichtungen haben eine eigene Stromversorgung. Die Auswahl ist für Architekten und Elektroplaner oft eine Herausforderung, um gesetzliche Vorgaben, Funktionalität, hohe Qualität und Design-Anforderungen miteinander zu kombinieren. Hierbei finden sie in der RP-Technik einen Spezialisten mit langjähriger Erfahrung. Seit 1981 entwickelt und produziert das Unternehmen in Rodgau bei Frankfurt am Main Not- und Sicherheitsleuchten sowie Allgemeinbeleuchtung. Um das Angebot zu komplettieren, kommt zehn Jahre später ein zweiter Standort hinzu. Im thüringischen Saalfeld an der Saale werden seitdem die dafür notwendigen Stromversorgungssysteme – mit eigener Batterieserie inklusive Überwachungssystem – hergestellt. „Wir haben uns mittlerweile als einer der größten deutschen Anbieter im Notlichtbereich etabliert“, sagt Frank Jung, Werksleiter Anlagentechnik in Saalfeld. Heute sind mehr als 200 Mitarbeiter und sechs Azubis an den zwei Standorten mit über 10.000 m2 Produktionsfläche beschäftigt. Gut die Hälfte der Produktion geht in den Export.
Intelligenz im Gebäude immer gefragter
Auch wenn ein Notlicht banal aussieht, wachsen die technischen Anforderungen stark. Der Trend, immer mehr Systeme wie die Heizungs- und Klimatechnik, Türen und Fenster im Gebäude miteinander zu vernetzen und zu steuern, macht auch vor der Beleuchtung nicht halt. Um dem gerecht zu werden, baute RP-Technik sich gezielt eine Expertise beim Einsatz der Netzwerkprotokolle Modbus und Bacnet auf. „Für die Kundenunterstützung bei Inbetriebnahme, Wartung und Service wird die Visualisierung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ebenso zunehmend zum Thema, hier bieten wir per TCP/IP und integriertem Webserver den Zugriff aus der Ferne, um jederzeit Informationen zum Anlagenstatus zu erhalten“, erklärt Jung.
(ID:44222513)