Expertenmeinung /Teil 1

Was eigentlich ist der Kern der Automatisierung?

Seite: 2/7

Anbieter zum Thema

Accenture

Jan Daske ist Automatisierungsexperte im Bereich Industry X bei Accenture.
Jan Daske ist Automatisierungsexperte im Bereich Industry X bei Accenture.
(Bild: Accenture)

Industrielle Automatisierung ist für mich in erster Linie die Gestaltung von effizienten Prozessen und dann erst – und nicht notwendigerweise – die sinnvolle Integration von Robotik und Automatik in den Prozessablauf. Das fängt bei der Lagerung mit der Einführung von Warehouse-Managementsystemen an und geht über die Automatisierung und Digitalisierung in der Produktentwicklung bis zur KI-gestützten Modellierung einer Supply Chain.

Die Einführung von Automatisierung muss also nicht gleichbedeutend mit der Einführung von Robotik oder sonstiger autonomer oder teilautonomer Technologie sein. Entscheidend ist, welcher Grad der Automatisierung in den IT-Systemen abgebildet werden soll und welche Systeme dazu benötigt werden. So schafft beispielsweise die Anschaffung eines automatischen Kleinteile-Lagers allein noch keine Effektivität, sondern in einem ersten Schritt Kosten. Für den gewünschten Effekt von Effizienz- und Geschwindigkeitssteigerung muss das System erst prozessual und funktional eingebunden sein.

Aus meiner Perspektive liegt vor Automatisierung erst einmal Digitalisierung. Das schafft die Basis für eine sinnvolle Integration von technisch-maschinellen Automatik-Komponenten.

Baumüller

Markus Jaksch ist Leiter technischer Vertrieb bei Baumüller.
Markus Jaksch ist Leiter technischer Vertrieb bei Baumüller.
(Bild: Baumüller)

Automatisierung bedeutet routinemäßige Aufgaben zu erledigen. Nach Definition auch selbständiges Handeln eines Systems zur Erreichung festgesetzter Ziele. Stellen Sie sich die Abfüllung von Gummibärchen in Tüten vor. Eine Maschine sorgt für die korrekte Füllmenge, das Verschweißen der Tüten und den Schnitt an der richtigen Stelle. Und dies alles bei hoher Produktivität und Wirtschaftlichkeit bei konstanter Produktqualität, prozesssicher und prozessgenau.

Für den Fertigungsprozess werden typischerweise Steuerungen und Aktoren zur Bewegungsführung benötigt. Die Intelligenz liegt im Steuerungsprogramm, welches auf die richtige Füllmenge achtet, die Tüte exakt positioniert, an der richtigen Stelle verschweißt und den Schnitt positionsgenau platziert und das kontinuierlich.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

(ID:48286130)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung