Personalwesen … und Geld motiviert doch - die 7 großen Irrtümer
Autor / Redakteur: Dr. Jörg Zeyringer* / Ines Stotz
Schlagen Sie ein beliebiges Buch zum Thema Personalwirtschaft auf. Dort finden Sie: Geld motiviert nicht. Es sei nur ein Hygienefaktor, an finanzielle Incentives gewöhne man sich schnell und wenn es doch eine Wirkung haben könnte, dann nur als Strohfeuer, das schnell verbrenne. Dies deckt sich mit der öffentlichen Meinung, die über den Motivationsfaktor Geld herrscht. Motivationspsychologe Dr. Jörg Zeyringer meint, dass das Unsinn ist. Weshalb dennoch viele Menschen glauben – glauben müssen – dass dem nicht so sei, liegt an sieben Irrtümern, die unkritisch seit Generationen übernommen und weitergetragen werden.
„Und Geld motiviert doch - die sieben Irrtümer“ vom Motivationspsychologen Dr. Jörg Zeyringer: Geld fasziniert, es motiviert und treibt uns an – doch nicht immer so, wie wir es erwarten. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise und erfahren Sie, was Motivation wirklich bedeutet und warum Geld Menschen bewegt.
(BusinessVillage)
Der älteste dieser Irrtümer ergibt sich aus der besonderen Nähe, die Geld zum Göttlichen aufweist. Beides trug von Anfang an ein beträchtliches Machtpotenzial in sich. Damit war eine außergewöhnliche Konkurrenzsituation geschaffen. Besonders für die Glaubenslehre der christlichen Kirche entstand dadurch eine reale Bedrohung. Die Vertreter der Kirche hatten mit einer weiteren Problematik zu kämpfen. Nur der von Gott geschaffene Mensch durfte sich vermehren. Dem Geld durfte diese Macht nicht zugestanden werden. Der Geldverleiher wurde zum Urbild des Sünders, das Geld zu etwas Bösem. Denn, „man kann nicht zugleich Gott und dem Mammon dienen“.
Geld darf also nicht motivieren, weil Geld und Glaube in Konkurrenz stehen. Oder, anders gesagt: Je größer die Angst vor Gott, desto weniger durfte die Motivationskraft des Geldes anerkannt werden. Dieses Bild wurde in unserer westlichen und christlich geprägten Kultur Jahrhunderte lang vehement vermittelt. Dass sich daraus eine (unbewusste) Überzeugung im Sinne einer sozialen Erwünschtheit entwickelt hat, die noch heute vertreten wird bzw. vertreten werden muss, überrascht nicht.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.